DPAM | KI-getriebenes Wachstum wird die Wirtschaft auf Jahre hinaus stützen

Investmentfonds.de | Die Experten aus dem Fundamental Equity Team von DPAM sind vorsichtig bei zyklischen Unternehmen, setzen aber auf innovative Wachstumsunternehmen, die auch in ungewissem wirtschaftlichen Umfeld erfolgreich sein können. Fondsmanager Humberto Nardiello hebt Künstliche Intelligenz als Treiber für die kommenden Jahre hervor:
*** Link TIPP der Redaktion: Thema "Künstliche Intelligenz"
Vergleich von KI-Fonds (Künstliche Intelligenz)
" KI-Fonds: Wertentwicklung 6 Monate | Kurse | TOP Holdings | Fondsdaten"
>>> Hier klicken

Langfristige Anlagen in Wachstumswerte sind üblicherweise in einem Umfeld hoher Zinsen anfällig. Die von uns ausgewählten Titel aber haben einem Renditeanstieg der 10-jährigen US-Staatsanleihen um über 100 Basispunkte standgehalten. Ihr überdurchschnittliches Ertragswachstum hat den Bewertungsdruck weitgehend absorbiert.
Auch bei einer weltweiten Konjunkturabschwächung können diese Unternehmen mit ihrem Umsatz- und Gewinnwachstum überzeugen. Eine Kombination aus robustem Ertragswachstum und einer angemessenen Prämie war in der Vergangenheit die Formel für eine überdurchschnittliche Wertentwicklung.
Wachstumsmotor Künstliche Intelligenz (KI) Wir blicken optimistisch in die Zukunft und sind nach wie vor der Überzeugung, dass der durch Innovation und Wettbewerbsvorteile geschaffene Unternehmenswert die grundlegende Triebfeder für Aktienrenditen ist. Für zusätzliche Impulse sorgt die KI:
KI ist ein mehrere Jahrzehnte andauernder Zyklus, vergleichbar mit den Zyklen von PCs, Mobilfunk, Internet und Cloudlösungen. KI bildet darüber hinaus neue Schnittstellen und wird in Software eingesetzt. Bereits jetzt schneidet KI bei einigen Aufgaben besser ab als der Mensch – und die Anzahl der Aufgaben, bei denen das der Fall ist, wächst immer schneller. Beispiele sind Handschrift-, Sprach- und Bilderkennung und das Leseverständnis. Beim Programmieren wird KI bald überlegen sein. Insgesamt ergibt sich hieraus ein Rückenwind für die Gesamtwirtschaft in den kommenden Jahren.
Künstliche Intelligenz ist extrem rechenintensiv. Daher wird sie einen Investitionszyklus bei der Rechnerkapazität benötigen. Die Chip-/Hardware-Infrastruktur wird zuerst aufgebaut und bietet die besten kurzfristigen Chancen.
Startup-KI-Unternehmen sind risikoreicher und werden in diesem Zyklus nicht so viel Wert schaffen. Dafür sind jedoch zahlreiche etablierte Software- und Internetunternehmen gut positioniert, um von KI zu profitieren.
Aus Investmentperspektive: Wie mit KI umgehen?
*** Link TIPP der Redaktion:
Hier klicken >>> und mehr erfahren zum Thema "Meine Rentenlücke (mit Rechner) und Altersvorsorge-Check":
***
- Ende der Nachricht
Die Aussagen einer bestimmten Person geben deren persönliche Einschätzung wieder (DPAM). Die zur Verfügung gestellten Informationen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und stellen keine Beratung dar (DPAM).
INVESTMENTFONDS.DE |
|
INVESTMENTFONDS.DE | Hinweise in eigener Sache:
Disclaimer: Diese Meldung ist keine Empfehlung zu einer Fondsanlage und keine individuelle Anlageberatung. Vor jeder Geldanlage in Fonds sollte man sich über Chancen und Risiken beraten und aufklären lassen. Der Wert von Anlagen sowie die mit ihnen erzielten Erträge können sowohl sinken als auch steigen. Unter Umständen erhalten Sie Ihren Anlagebetrag nicht in voller Höhe zurück. Die in diesem Kommentar enthaltenen Informationen stellen weder eine Anlageempfehlung noch ein Angebot oder eine Aufforderung zum Handel mit Anteilen an Wertpapieren oder Finanzinstrumenten dar.
Risikohinweis: Die Ergebnisse der Vergangenheit sind keine Garantie für künftige Ergebnisse. Die Aussagen einer bestimmten Person geben deren persönliche Einschätzung wieder. Die zur Verfügung gestellten Informationen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und stellen keine Beratung dar.