Euroswitch Pressemitteilung: Showdown zur Sonnenwende

"Der Monat Juni war an den Aktienmärkten vom Kräftemessen der Bullen und Bären bestimmt. In der Folge erlebten wir heftige Wertschwankungen und ständige Favoritenwechsel. In welchem der beiden Lager schluss- endlich die Realisten zu Hause sind, wird sich erst in einigen Monaten zeigen", sagt Thomas Böckelmann. Die Aktienmärkte hätten mit ihrer jüngsten Aufwärtsdynamik eine sehr schnelle konjunkturelle Erholung auf das Vor-Corona-Niveau eingepreist, während die Nachrichtenlage rund um das Re-Opening der Wirtschaft eher auf einen langwierigeren Erholungsprozess deute. Dieser offensichtliche Widerspruch gipfelte beispielsweise darin, dass ein Unternehmen wie Boeing binnen drei Wochen um 93 % im Kurs stieg, nur um dann wieder wie ein Stein zu fallen. "Die Erklärung für steigende Kurse ist simpel - gedrucktes Geld und die Aussicht auf noch mehr", so der Portfoliomanager.
Realwirtschaftliche Wirkung des gedruckten Geldes zweifelhaft
Der Internationale Währungsfonds erwartet für 2020 einen Einbruch der Weltwirtschaftsleistung von knapp 5 %. Bei einer letztjährigen Welt- wirtschaftsleistung von etwa 90.000 Mrd. US-Dollar entspricht das einem Einbruch von 4.500 Mrd. US-Dollar. Demgegenüber stehen 8.500 Mrd. US-Dollar an geld- wie fiskalpolitischen Maßnahmenpaketen, um diese Einbrüche abzuwehren. "So richtig und beeindruckend die schnelle Reaktion der Notenbanken und verantwortlichen Politik auf dem Papier ist, so abweichend ist deren regionale Verteilung und so fragwürdig ist die gewünschte Wirkung", konstatiert Böckelmann. Bereits vor Corona gab es Zweifel an der Wirksamkeit der Geldpolitik. Jetzt müsse die Fiskalpolitik zeigen, dass sie die Wachstumsimpulse richtig setzen kann.
Aktionismus zahlreicher Aktienmarktteilnehmer
Die ständigen Aussichten auf mehr Hilfen lasse zahlreiche Aktienmarkt- teilnehmer nahezu blind kaufen. TINA (there is no alternative) aber auch FOMO (fear of missing out) seien nachvollziehbare Schubkräfte für den Gesamtmarkt. "Auf Gesamtmarktebene können die Bewertungen nur gerecht- fertigt werden, wenn bereits über 2022 hinaus geblickt wird", gibt Böckelmann zu Bedenken. Innerhalb der Regionen aber vor allem Branchen gebe es signifikante Bewertungsunterschiede, die für aktive Investoren Opportunitäten schaffen. Die erhebliche Belastung der Staatskassen, die mitunter auch "Zombie"-Unternehmen am Leben erhalte, wecke politische Begehrlichkeiten, bei den scheinbaren Profiteuren der Krise - den großen US-amerikanischen Technologieunternehmen - zuzugreifen. Die fünf größten Unternehmen machen dabei fast die Hälfte des US-Wachstumsindex Nadaq100 aus, der immerhin aus 100 Unternehmen besteht. Deshalb rät der Investmentprofi: "Egal, ob Bullen oder Bären aus Gesamtmarktsicht gewinnen, noch nie war es so wichtig, indexunabhängig sehr selektiv zu investieren."
Disclaimer Eine Garantie für die Richtigkeit oder Vollständigkeit der Angaben können wir nicht übernehmen, und keine Aussage in diesem Artikel ist als solche Garantie zu verstehen. Alle Meinungsaussagen geben die aktuelle Einschätzung des Verfassers/der Verfasser wieder - und stellen nicht notwendigerweise die Meinung von Euroswitch oder deren assoziierter Unternehmen dar. Die in diesem Artikel zum Ausdruck gebrachten Meinungen können sich ohne vorherige Ankündigung ändern. Weder Euroswitch noch deren assoziierte Unternehmen übernehmen irgendeine Art von Haftung für die Verwendung dieses Artikels oder dessen Inhalt.
Wichtiger Hinweis: Alle Angaben und Links in diesem Dienst wurden sorgfältig nach bestem Wissen und Gewissen zusammengestellt. Für die Richtigkeit der Informationen und Inhalte der Links wird jedoch keine Gewähr übernommen. Keine der Informations- angaben ist als Werbung oder Angebot zu verstehen. Bitte fordern Sie für jede (Geld-) Anlageentscheidung den jeweils gültigen Verkaufsprospekt und Geschäfts- bericht an und vereinbaren einen Beratungstermin mit einem professionellen Anlageberater.
------------- Anzeige -----------------
------------- Anzeige -----------------
Disclaimer: Diese Meldung ist keine Empfehlung zu einer Fondsanlage und keine individuelle Anlageberatung. Vor jeder Geldanlage in Fonds sollte man sich über Chancen und Risiken beraten und aufklären lassen. Der Wert von Anlagen sowie die mit ihnen erzielten Erträge können sowohl sinken als auch steigen. Unter Umständen erhalten Sie Ihren Anlagebetrag nicht in voller Höhe zurück. Die in diesem Kommentar enthaltenen Informationen stellen weder eine Anlageempfehlung noch ein Angebot oder eine Aufforderung zum Handel mit Anteilen an Wertpapieren oder Finanzinstrumenten dar.
Risikohinweis: Die Ergebnisse der Vergangenheit sind keine Garantie für künftige Ergebnisse. Die Aussagen einer bestimmten Person geben deren persönliche Einschätzung wieder. Die zur Verfügung gestellten Informationen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und stellen keine Beratung dar.