Janus Henderson: Small Caps ins ESG-Rampenlicht rücken
Rory Stokes und Ollie Beckett, Portfoliomanager im europäischen Aktienteam bei Janus Henderson Investors
Small Caps ins ESG-Rampenlicht rücken
1. Mehr ESG-Daten und -Analysen führen zu neuen Bewertungen 2. Small Caps oft Nachhaltigkeitsperlen 3. Unternehmen wie Befesa und Recticel SA bieten Investitionschancen
Nach BRIC und FAANG ist zurzeit ESG der präferierte Buchstabensuppen-Geschmack der Investoren. Die unerkannten ESG-Eigenschaften von Small Caps sind für die positive Aktienkursentwicklung ein wichtiger Faktor - davon sind Rory Stokes und Ollie Beckett, Portfoliomanager im europäischen Aktienteam bei Janus Henderson Investors, überzeugt:
"Da die Unternehmen ihre ESG-Vorteile immer professioneller präsentieren, gehen wir davon aus, dass die Marktteilnehmer sich intensiver mit den ESG-Chancen kleinerer Unternehmen auseinandersetzen werden. Es gibt viele Small Caps, die das Potenzial haben zu glänzen. Wir vermuten, dass das Aufspüren von ,verborgenen ESG-Potenzialen' wahrscheinlich für längere Zeit ein strukturelles Thema innerhalb kleinerer Unternehmen sein wird." Umwelt-, Sozial- und Governance-Faktoren (ESG) werden für die Aktienperformance immer wichtiger. Unternehmen, die die Welt verbessern wollen, profitieren in der Regel von einer großen Nachfrage nach ihren Produkten und Dienstleistungen. Mit der zunehmenden Bedeutung von ESG-Faktoren ist auch der Bedarf an ESG-Daten und -Analysen gestiegen.
Sparplanrechner - einfach ausprobieren
Auswirkungen der ESG-Rahmenwerke auf die Märkte In den letzten Jahren wurde die Bewertung von ESG-Faktoren immer stärker geregelt, zuletzt in Form der EU-Taxonomie und den Offenlegungsanforderungen für nachhaltige Finanzen durch Rating-Agenturen wie Sustainalytics und MSCI. "Wir haben eine bedeutende Neubewertung dessen erlebt, was der Markt bereit ist, für Unternehmen zu zahlen, die eine starke ESG-Bilanz vorweisen können", so die Investmentexperten. Doch nur Unternehmen, die traditionell eine starke ESG-Bilanz vorweisen können, haben von diesem Trend profitiert, während die Anerkennung von ESG-Potenzialen bei europäischen Small Caps eher mau war. Die Gründe sind vielfältig: Kleinere Unternehmen konzentrieren sich in der Regel mehr auf den Betrieb als auf Eigenwerbung. Die Budgets für Öffentlichkeitsarbeit sind eher begrenzt. Außerdem werden sie von Analysten und Anlegern weniger genau unter die Lupe genommen als ihre größeren Konkurrenten, wodurch sich ein breites Spektrum an unterschätzten und falsch bewerteten Aktien ergibt. "Wir sind jedoch der Meinung, dass Small Caps ein reineres Exposure zu den Wachstumstrends bieten. Außerdem steckt in kleinen Unternehmen oftmals viel ,verborgenes ESG-Potenzial', das es zu entdecken gilt", sind die Investmentexperten überzeugt.> Infos zu NewEnergy Fonds/ETFs, Wind- und Solarfonds, Erneuerbare/Regenerative Energien
Giftige Abfälle in Wert verwandeln - ein deutscher ESG-Champion Befesa, das in Deutschland börsennotierte Sondermüll- Recyclingunternehmen, ist der Inbegriff der Kreislaufwirtschaft. Es recycelt giftige Nebenprodukte aus der Stahl- und Aluminiumindustrie, die sonst auf der Mülldeponie gelandet wären, zu wertvollen Produkten wie Zink- und Aluminiumlegierungen. Eine Zeit lang galt das Unternehmen eher als Bergbauunternehmen, da ein wichtiger Umsatztreiber der Zinkpreis ist. Aber davon ist das Unternehmen weit entfernt."Befesa passt in das Bild eines Nachhaltigkeits-Champions. Das Unternehmen hat die Vorteile, die es durch sein Geschäftsmodell bietet, herausgearbeitet, sodass die positiven Auswirkungen der Umwandlung von Giftmüll in Wert klar erkennbar ist", erklären die Investmentexperten. Zwar nimmt der Markt das Unternehmen mittlerweile eher als Industrie- und nicht als Bergbauunternehmen wahr, wird jedoch laut den Investmentexperten noch immer nicht für seine ESG-Leistung anerkannt.
Produktion von Dämmstoffen zur Verringerung des Kohlendioxids Ein weiteres Beispiel für einen "Hidden Champion" ist laut den Investmentexperten Recticel SA., ein in Belgien ansässiges, börsennotiertes Unternehmen. Das Hauptgeschäft ist die Herstellung von Schaumstoffen und synthetischen Verbindungen für die Isolationsindustrie. Und Isolierung ist entscheidend für die Reduzierung der Kohlendioxid- produktion. So hat Recticel in seiner Investorenpräsentation für das Gesamtjahr 2020 erklärt, dass die Produkte des Konzerns die Kohlendioxidproduktion um den Faktor 46 für jede Tonne Kohlendioxid reduzieren. Das zweite Geschäftsfeld von Recticel sind technische Schaumstoffe. Diese Schaumstoffe werden eingesetzt, um die akustische Sicherheit, Komfort in Krankenhausbetten und Filtration von toxischen Substanzen zu erhöhen. "Das Unternehmen bietet eine Reihe von sozialen und ökologischen Vorteilen, während es gleichzeitig politische Ziele verfolgt, wie z. B. die weitere Reduzierung von Arbeitsunfällen. Außerdem wollen sie den Frauenanteil in ihrem Führungsteam erhöhen", erklären die Investmentexperten. Darüber hinaus ist Recticel mit 74 Prozent an dem Joint Venture TURVAC beteiligt, das die hochisolierten Verpackungen für den Transport von Corona-Impfstoffen herstellt. Das wurde bisher von den Marktteilnehmern wenig beachtet.
-------------- Anzeige -----------------
Wußten Sie schon wie Sparpläne funktionieren?
Hier erfahren Sie mehr darüber >>
-------------- Anzeige -----------------
Risikohinweis: Die Ergebnisse der Vergangenheit sind keine Garantie für künftige Ergebnisse. Die Aussagen einer bestimmten Person geben deren persönliche Einschätzung wieder (Janus Henderson Investors). Die zur Verfügung gestellten Informationen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und stellen keine Beratung dar(Janus Henderson Investors).
Rechtlicher Hinweis: Alle Angaben und Links in diesem Dienst wurden sorgfältig nach bestem Wissen und Gewissen zusammengestellt. Für die Richtigkeit der Informationen und Inhalte der Links wird jedoch keine Gewähr übernommen. Keine der Informationsangaben ist als Werbung oder Angebot zu verstehen. Bitte fordern Sie für jede (Geld-) Anlageentscheidung den jeweils gültigen Verkaufsprospekt und Geschäftsbericht sowie die wesentlichen Anlegerinformationen (KIID)an und vereinbaren einen Beratungstermin mit einem professionellen Anlageberater.
------------- Anzeige -----------------
Fondskauf - mit oder ohne Ausgabeaufschlag?
Wußten Sie schon?
Bei einer Einmalanlage von 10.000 Euro haben Sie
nach 35 Jahren 14.000 Euro mehr Vermögen beim
Fondskauf ohne Ausgabeaufschlag. Durch den
Zinseszinzeffekt erwirtschaftet die Einmalanlage
mit 10% Rendite bei Invextra 281.024 Euro,
bei einem anderen Anbieter (Fonds mit AA) 266.970 Euro.
------------- Anzeige ------------------
Disclaimer: Diese Meldung ist keine Empfehlung zu einer Fondsanlage und keine individuelle Anlageberatung. Vor jeder Geldanlage in Fonds sollte man sich über Chancen und Risiken beraten und aufklären lassen. Der Wert von Anlagen sowie die mit ihnen erzielten Erträge können sowohl sinken als auch steigen. Unter Umständen erhalten Sie Ihren Anlagebetrag nicht in voller Höhe zurück. Die in diesem Kommentar enthaltenen Informationen stellen weder eine Anlageempfehlung noch ein Angebot oder eine Aufforderung zum Handel mit Anteilen an Wertpapieren oder Finanzinstrumenten dar.
Risikohinweis: Die Ergebnisse der Vergangenheit sind keine Garantie für künftige Ergebnisse. Die Aussagen einer bestimmten Person geben deren persönliche Einschätzung wieder. Die zur Verfügung gestellten Informationen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und stellen keine Beratung dar.
News zum Thema
Weitere News auswählen

Finanztest Empfehlung
Tausende Investmentfonds ohne Ausgabeaufschlag - Fondsvermittler aus dem Internet sind häufig die beste Adresse … wie beispielsweise: investmentfonds.de - Finanztest Empfehlung 10/2023