Aegon AM | Russische Invasion wird die EU in die Rezession stürzen

Russische Invasion wird die EU in die Rezession stürzen, aber der unvermeidliche Übergang zu erneuerbaren Energien ist langfristig positiv
Kurzfristiger Schaden, langfristiger Gewinn. Der Krieg ist in Europa angekommen. Nach einer langen Periode des Friedens und der Stabilität erlebt Europa nun einen militärischen Konflikt auf dem Kontinent. Die Situation ist vor allem herzzerreißend und tragisch für alle Menschen, die mit dieser entsetzlichen Situation und humanitären Katastrophe konfrontiert sind.
Mit einer koordinierten Reaktion der EU und der NATO in Form von Sanktionen wurden die russische Wirtschaft und wichtige Personen seit Beginn des Konflikts finanziell geschädigt. Doch wie sieht es mit den Auswirkungen auf die EU-Wirtschaft aus?
Direkte wirtschaftliche Auswirkungen
Der Krieg wirkt sich über verschiedene Kanäle auf die EU-Wirtschaft aus. Der Handel mit der Ukraine und Russland wird zurückgehen. Für die EU ist dies jedoch eine relativ geringe Auswirkung, da die russische und ukrainische Wirtschaft nur etwa 1 % des gesamten Handels ausmacht. Die viel wichtigere wirtschaftliche Verbindung zwischen der EU und Russland besteht in der Einfuhr von Energie und anderen Rohstoffen.
Der Ölpreis ist aufgrund der Befürchtung, dass die Ölversorgung aus Russland zurückgehen könnte, stark angestiegen. Der Preis für Gas ist jedoch viel schneller gestiegen, da es nicht so leicht umgeleitet oder ersetzt werden kann. Europa ist daher von russischen Gasimporten über verschiedene Pipelines abhängig. Das Risiko, dass diese Ströme unterbrochen werden, hat zu einem starken Preisanstieg geführt. Vorläufig fließen die Gasimporte weiter. Ein erheblicher Teil davon beruht auf längerfristigen Verträgen, die Russland möglicherweise einhalten will, wie es dies auch während des Kalten Krieges getan hat. Russland hat 2021 rund 55 Mrd. $ mit Erdgas aus Pipelines verdient, was etwa 3 % seines BIP entspricht. Und diese Zahl wird 2022 aufgrund deutlich höherer Preise wahrscheinlich noch steigen. Es besteht also ein starker finanzieller Anreiz für Russland, den Gasfluss aufrechtzuerhalten.
Europa ist nach wie vor in hohem Maße von fossilen Brennstoffen abhängig, von denen es den größten Teil importiert. Der größte Teil des Erdgases wird von der Industrie und den Haushalten zum Heizen und zur Stromerzeugung verbraucht.
Russische Gasabschaltung wird EU-Rezession auslösen
Wenn Russland sein Gas abstellt, wird dies zu einer Rezession in Europa führen, da die energieintensive Produktion wahrscheinlich eingestellt werden muss. Schätzungen zeigen, dass die direkten und indirekten Auswirkungen eines hypothetischen 10 %-igen Gasrationierungsschocks auf den Unternehmenssektor das BIP des Euro um etwa 0,7 % verringern würden. Obwohl solche Schätzungen nur eine Teilmenge aller möglichen Kanäle berücksichtigen, über die die Wirtschaft beeinträchtigt werden könnte, zeigen sie doch, dass die Wirtschaftstätigkeit auf einen Gasrationierungsschock empfindlich reagiert.
Selbst wenn das Gas weiter fließt, wird die europäische Wirtschaft erheblich beeinträchtigt, je nachdem, wie lange die Energiepreise hoch bleiben. Bleiben die Öl- und Gaspreise auf ihrem derzeitigen Niveau, wird das BIP den meisten Prognosen zufolge in den nächsten zwei Jahren um etwa 2 % sinken. Auch die Inflation wird in diesem Fall bis Mitte 2022 auf 8 % ansteigen. Diese Schätzungen sind jedoch aufgrund der vielen miteinander verknüpften Effekte in einem Stressszenario sehr unsicher.
Der Lichtblick - EU will Umstieg auf erneuerbare Energien beschleunigen
Die EU bereitet eine Reihe von Maßnahmen vor, um die Abhängigkeit von Energieimporten zu verringern. Dazu gehören der beschleunigte Einsatz von erneuerbaren Energien, Energiesparmaßnahmen und die Gewinnung von LNG-Lieferungen. Ziel ist es, die Gasimporte um zwei Drittel zu reduzieren. Das scheint ehrgeizig zu sein, aber durch die Umsetzung einer Kombination von Maßnahmen, insbesondere durch mehr LNG-Importe, könnte die EU diesem Ziel ein gutes Stück näher kommen. Alle diese Maßnahmen werden mit wirtschaftlichen Kosten verbunden sein. Zum jetzigen Zeitpunkt ist unklar, ob die EU mehr Schulden machen wird, um die beschleunigte Energiewende und die Erhöhung der Verteidigungsausgaben zu finanzieren.
Der Krieg hat zu der Einsicht geführt, dass Europa von russischen Energie- lieferungen unabhängig werden muss und dass es mehr in die europäische Sicherheit investieren muss. Es hat den Anschein, dass eine Krise wieder einmal den Zusammenhalt zwischen den europäischen Ländern gestärkt hat.
Initiativen zur Weiterentwicklung der Verteidigungskapazitäten und ein gemeinsamer Energiemarkt werden zu einer weiteren Integration der europäischen Volkswirtschaften führen. Zum jetzigen Zeitpunkt ist unklar, ob diese Initiativen auch durch die Emission gemeinsamer Schuldtitel finanziert werden, wie dies während der Pandemie geschehen ist. Abgesehen von den offensichtlichen ökologischen Vorteilen von Investitionen in erneuerbare Energien sind diese auch aus wirtschaftlicher Sicht attraktiv. Vor allem im Vergleich zu den derzeitigen Preisen für fossile Brennstoffe werden mehr erneuerbare Energieträger Energie zu deutlich niedrigeren Kosten erzeugen. Dies bedeutet, dass sich die negativen Auswirkungen der hohen Energiepreise langsam umkehren werden, was zu einer besseren Handelsbilanz und einer Umkehrung des derzeitigen Kaufkraftverlustes führen wird.
Insgesamt ist die Wirtschaft der EU zehnmal größer als die russische Wirtschaft, und die EU ist in der Lage, sich von russischen Energieeinfuhren unabhängig zu machen. Obwohl die kurzfristigen Kosten also erheblich sind, sind die langfristigen Aussichten viel besser.
Investmentfonds.de |
|
Disclaimer Diese Meldung ist keine Empfehlung zu einer Anlage und keine individuelle Anlageberatung. Vor jeder Geldanlage in Fonds oder Edelmetalle sollte man sich über Chancen und Risiken beraten und aufklären lassen. Der Wert von Anlagen sowie die mit ihnen erzielten Erträge können sowohl sinken als auch steigen. Unter Umständen erhalten Sie Ihren Anlagebetrag nicht in voller Höhe zurück. Die in diesem Kommentar enthaltenen Informationen stellen weder eine Anlageempfehlung noch ein Angebot oder eine Aufforderung zum Handel mit Anteilen an Wertpapieren, Edelmetalle oder Finanzinstrumenten dar.
Risikohinweis: Die Ergebnisse der Vergangenheit sind keine Garantie für künftige Ergebnisse. Die Aussagen einer bestimmten Person geben deren persönliche Einschätzung wieder (Aegon AM). Die zur Verfügung gestellten Informationen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und stellen keine Beratung dar (Aegon AM)
Rechtlicher Hinweis: Alle Angaben und Links in diesem Dienst wurden sorgfältig nach bestem Wissen und Gewissen zusammengestellt. Für die Richtigkeit der Informationen und Inhalte der Links wird jedoch keine Gewähr übernommen. Keine der Informationsangaben ist als Werbung oder Angebot zu verstehen. Bitte fordern Sie für jede (Geld-) Anlageentscheidung den jeweils gültigen Verkaufsprospekt und Geschäftsbericht sowie die wesentlichen Anlegerinformationen (KIID)an und vereinbaren einen Beratungstermin mit einem professionellen Anlageberater Ihrer Wahl.
Investmaxx.de |
Disclaimer: Diese Meldung ist keine Empfehlung zu einer Fondsanlage und keine individuelle Anlageberatung. Vor jeder Geldanlage in Fonds sollte man sich über Chancen und Risiken beraten und aufklären lassen. Der Wert von Anlagen sowie die mit ihnen erzielten Erträge können sowohl sinken als auch steigen. Unter Umständen erhalten Sie Ihren Anlagebetrag nicht in voller Höhe zurück. Die in diesem Kommentar enthaltenen Informationen stellen weder eine Anlageempfehlung noch ein Angebot oder eine Aufforderung zum Handel mit Anteilen an Wertpapieren oder Finanzinstrumenten dar.
Risikohinweis: Die Ergebnisse der Vergangenheit sind keine Garantie für künftige Ergebnisse. Die Aussagen einer bestimmten Person geben deren persönliche Einschätzung wieder. Die zur Verfügung gestellten Informationen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und stellen keine Beratung dar.