abrdn Kommentar: Was Lagardes Vorstoß bedeutet

Was Lagardes Vorstoß bedeutet
"In einem Blogbeitrag erklärte Christine Lagarde, dass sie davon ausgeht, dass die Nettokäufe im Rahmen des Wertpapierkaufprogramms APP (Asset Purchase Programme) sehr früh im dritten Quartal enden werden, um die Zinsen auf der Juli-Sitzung anheben zu können. Außerdem werde die EZB die negativen Zinssätze wahrscheinlich bis zum Ende des dritten Quartals beenden. Dies verdeutlicht die Forward Guidance inmitten der unterschiedlichen Ansichten über das Tempo der geldpolitischen Anpassung innerhalb des EZB-Rats, da sie zwar optimistischer als im Anschluss an die April-Sitzung ist, aber auch diejenigen zurückweist, die eine baldige Anhebung im Juni oder eine starke Anhebung um 50 Basispunkte im Juli befürworten. Solch ein Blogbeitrag stellt zwar keine geldpolitische Entscheidung dar, dürfte jedoch den Konsens des EZB-Rats auf der bevorstehenden Sitzung am 9. Juni bestimmen.
Die nächste Phase der geldpolitischen Normalisierung solle vorsichtig und schrittweise erfolgen und sich an der Entwicklung der mittel- fristigen Inflationsaussichten orientieren. Dabei betont Lagarde Gradualismus, Optionalität und Flexibilität. Das Ziel wäre eine Normalisierung der Zinssätze in Richtung des neutralen Zinssatzes, d. h. des Niveaus, bei dem die EZB das Wachstum weder stimuliert noch bremst. Die jüngsten Schätzungen der EZB für den nominalen natürlichen Zinssatz liegen zwischen 1 % und 1,5 %. Eine Straffung über das neutrale Niveau hinaus scheint nicht in Betracht gezogen zu werden, es sei denn, die Wirtschaft würde sich infolge eines positiven Nachfrageschocks überhitzen, anstatt durch anhaltende negative Angebotsschocks beeinträchtigt zu werden.
Wir rechnen nun mit Zinserhöhungen auf den Sitzungen im Juli, September und Dezember. Damit würde der Einlagensatz im Dezember 2022 auf 0,25 % steigen. Dies gilt trotz einer wahrscheinlichen Verlangsamung des BIP-Wachstums im zweiten Halbjahr dieses Jahres aufgrund des Energieschocks durch die russische Invasion in der Ukraine. Die geldpolitischen Aussichten für 2023 sind trüber, da die Wirtschaft auch mit einem viel schwächeren weltwirtschaft- lichen Umfeld und möglichen Rezessionen im gesamten Bereich der entwickelten Länder konfrontiert sein wird. Eine Rezession in der Eurozone ist durchaus denkbar, und eine Pause im Zinserhöhungs- zyklus im Jahr 2023 ist ebenfalls möglich."
Die Aussagen einer bestimmten Person geben deren persönliche Einschätzung wieder (abrdn). Die zur Verfügung gestellten Informationen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und stellen keine Beratung dar (abrdn)
Disclaimer: Diese Meldung ist keine Empfehlung zu einer Fondsanlage und keine individuelle Anlageberatung. Vor jeder Geldanlage in Fonds sollte man sich über Chancen und Risiken beraten und aufklären lassen. Der Wert von Anlagen sowie die mit ihnen erzielten Erträge können sowohl sinken als auch steigen. Unter Umständen erhalten Sie Ihren Anlagebetrag nicht in voller Höhe zurück. Die in diesem Kommentar enthaltenen Informationen stellen weder eine Anlageempfehlung noch ein Angebot oder eine Aufforderung zum Handel mit Anteilen an Wertpapieren oder Finanzinstrumenten dar.
Risikohinweis: Die Ergebnisse der Vergangenheit sind keine Garantie für künftige Ergebnisse. Die Aussagen einer bestimmten Person geben deren persönliche Einschätzung wieder. Die zur Verfügung gestellten Informationen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und stellen keine Beratung dar.
News zum Thema
Weitere News auswählen

Pressemeldungen
Aktuelles von der INVEXTRA.COM AG, die seit 2004 regelmässig von FINANZtest als Vermittler günstiger Finanzangebote empfohlen wird.