Lazard Asset Management | Inflationsschutz: "Ein Allheilmittel gibt es nicht"

Inflationsschutz: "Ein Allheilmittel gibt es nicht"
Frankfurt, 22. August 2022
Die globale Wirtschaft steuert auf einen Konjunkturabschwung mit anhaltend hohen Inflationsraten zu. Vor diesem Hintergrund fragen sich viele Anleger, wie sie in diesem angespannten Kapitalmarktumfeld investiert sein sollten, um ihre Anlageziele zu erreichen. "Ein Allheilmittel gibt es nicht", sagt Werner Krämer, Senior Economic Analyst bei Lazard Asset Management. Im Folgenden zeigt er jedoch drei Wege auf, wie sich Anleger angesichts der hohen Inflation schützen können.
1. Qualitäts-Aktien: Marktvolatilität eröffnet Chancen
Angesichts der erhöhten Marktvolatilität sei bei Aktienanlagen das Rückschlagsrisiko derzeit ausgeprägt. Die gute Nachricht: "Das aktuelle Umfeld ist jedoch für disziplinierte Stockpicker günstig, da die Markt- volatilität zwangsläufig Investitionsmöglichkeiten in Qualitäts-Unternehmen zu attraktiven Bewertungen eröffnet", so Krämer.
Zu den Qualitäts-Unternehmen zählt Krämer unter anderem sogenannte Compounder: weltweit führende Unternehmen, die die höchsten Niveaus an finanzieller Produktivität (d.h. Eigenkapitalrendite, Kapitalrendite und Cashflow-Rendite) erreichen und aufrechterhalten können. Aber auch Unternehmen mit "Economic Franchise"-Merkmalen gehören dazu, weil sie über signifikante Wettbewerbs- vorteile verfügen. Sie haben eine natürliche Monopolstellung, beispielsweise durch hohe Markteintrittsbarrieren oder weil es keine vergleichbaren Anbieter gibt, und dadurch die Fähigkeit, Preissteigerungen unmittelbar an Konsumenten weiterzugeben.
"Der Schlüssel zum Schutz der Renditen in einem inflationären Umfeld liegt in der Preissetzungsmacht. Sie ermöglicht es einem Unternehmen, die Kosten an die Verbraucher weiterzugeben, ohne dadurch die Nachfrage zu senken", erklärt Krämer. Eine solche Preissetzungsmacht finden Krämer und seine Kollegen beispielsweise bei Unternehmen im Infrastrukturbereich. "Konzessionen im Infrastrukturbereich haben in der Regel starke Inflationsschutzmerkmale aufgrund ihrer regulatorischen oder konzessionären Vereinbarungen, die oft die vollständige Weitergabe von Verbraucherpreisindexsteigerungen jedes Jahr garantieren", so der Volkswirt.
In einem inflationären Umfeld seien zudem hohe Gewinnspannen hilfreich. So müsse ein Unternehmen mit einer Gewinnspanne von 50 % bei einem Kostenanstieg von 10 % die Preise nur um 5 % erhöhen, um seinen Gewinn zu schützen, rechnet Krämer vor. Im Gegensatz dazu müsse ein Unternehmen mit einer Gewinnspanne von 5 % die Preise um 9,5 % anheben. "Stabile Gewinnspannen sind auch ein Zeichen für Marktmacht, was in Zeiten der Inflation nützlich ist", erläutert Krämer.
2. Small Caps: Antizyklisch investieren
Aus antizyklischer Sicht bieten zudem Small Cap-Aktien interessante Einstiegs- gelegenheiten. Für Aktientitel mit kleiner Marktkapitalisierung spreche grundsätzlich der wissenschaftlich gut belegte Small Cap-Effekt, wonach Small Cap-Aktien langfristig besser abschneiden als ihre Large Cap-Pendants. "In einem Umfeld, in dem die Korrelationen zwischen den einzelnen Anlageklassen immer weiter zugenommen haben, können Small Caps zudem zur Diversifizierung eines Portfolios beitragen", sagt Krämer. "Das liegt nicht zuletzt daran, dass Small Cap-Unternehmen im Allgemeinen stärker inländisch orientiert sind als ihre Large Cap-Vergleichsgruppe. Sie sind deshalb weniger von Auslandsverkäufen abhängig, was bei globalen Schocks zur Diversifizierung der Performance beitragen kann."
3. Wandelanleihen: Chancen bei Growth-Unternehmen im Technologiebereich
Einen guten Kompromiss zwischen Aktien- und Renteninvestments stellen Wandelanleihen dar. Vor allem Wandelanleihen von Wachstumsunternehmen bieten Anlegern aus Sicht Krämers derzeit attraktive Renditechancen: "Annähernd die Hälfte der Wandelanleihen aus dem Technologiesektor können mehr als fünf Prozent Rendite pro Jahr verzeichnen."
Auch die zugrundeliegenden Aktienbewertungen seien überzeugend: "Viele Mid-Cap-Technologiewerte haben seit Beginn des Jahres 2021 stark korrigiert. In vielen Fällen sind die Kurse der Unternehmen auf das Niveau von vor der Pandemie zurückgefallen, und dies, obwohl ihre Umsatzzahlen in diesem Zeitraum deutlich gestiegen sind", so Krämer. Das eröffne Anlegern Chancen.
Fazit:
Generell sollten Anleger sich nicht an kurzfristigen Entwicklungen orientieren, so Krämer, sondern langfristig im Sinne einer strategischen Asset Allocation denken. "Ein wohldiversifiziertes Portfolio beinhaltet verschiedene Assetklassen und verschiedene Regionen", fasst Krämer zusammen. "Der Verzicht auf Diversifizierung stellt ein unnötiges Risiko dar."
- Ende der Nachricht
Die Aussagen einer bestimmten Person geben deren persönliche Einschätzung wieder (Lazard Asset Management ). Die zur Verfügung gestellten Informationen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und stellen keine Beratung dar (Lazard Asset Management )
Disclaimer: Diese Meldung ist keine Empfehlung zu einer Fondsanlage und keine individuelle Anlageberatung. Vor jeder Geldanlage in Fonds sollte man sich über Chancen und Risiken beraten und aufklären lassen. Der Wert von Anlagen sowie die mit ihnen erzielten Erträge können sowohl sinken als auch steigen. Unter Umständen erhalten Sie Ihren Anlagebetrag nicht in voller Höhe zurück. Die in diesem Kommentar enthaltenen Informationen stellen weder eine Anlageempfehlung noch ein Angebot oder eine Aufforderung zum Handel mit Anteilen an Wertpapieren oder Finanzinstrumenten dar.
Risikohinweis: Die Ergebnisse der Vergangenheit sind keine Garantie für künftige Ergebnisse. Die Aussagen einer bestimmten Person geben deren persönliche Einschätzung wieder. Die zur Verfügung gestellten Informationen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und stellen keine Beratung dar.
News zum Thema
Weitere News auswählen

Fonds suchen + kaufen
Die Fonds kann jeder selber aussuchen, das Depot direkt online eröffnen oder die Unterlagen per Post einreichen und anschließend mit dem Fondskauf starten. Wir bieten dazu eine umfangreiche Auswahl.

GIR Canada Life - Höchste Rentengarantie
Sie erhalten eine hohe garantierte Rente, die steigen, aber niemals fallen kann.