abrdn Kommentar: Wird die EZB tatsächlich "energisch handeln"?

Wird die EZB tatsächlich "energisch handeln"?
"Die EZB-Sitzung am 8. September wird interessant: Ein nachlassendes Wachstum und die Sorge um verfestigte Inflationserwartungen lasten auf den Ratsmitgliedern. Die EZB hat bereits im Juli ihre Forward Guidance überraschend geändert und die Leitzinsen um 50 Basispunkte angehoben, da selbst die vorsichtigsten Ratsmitglieder ihre Haltung angesichts des unaufhaltsamen Preisanstiegs revidierten.
Wir glauben, dass die hohe Inflation von 9,1 Prozent im August die EZB weiterhin dazu veranlasst, ihren Straffungszyklus zu beschleunigen. Die bevorstehende Zinserhöhung scheint eine knappe Entscheidung zwischen 50 und 75 Basispunkten zu sein, wobei Letzteres zunehmend wahrscheinlicher wird. Seit den kämpferischen Tönen in Jackson Hole sprachen sich immer mehr Zentralbankpräsidenten dafür aus, "energisch zu handeln", und setzten damit ein deutliches Zeichen der Entschlossenheit. Das Tempo der Straffung dürfte sich danach abschwächen, wobei kleinere Schritte im Oktober und Dezember wahrscheinlich sind. Die Aussichten für 2023 sind angesichts der Unwägbarkeiten des Energieschocks eher trübe. Wir denken, dass die EZB ihren Zyklus unterbricht, sobald eine Rezession eintritt.
Die EZB wird ihre makroökonomischen Projektionen im September überarbeiten, wobei sie ein niedrigeres Wachstum und eine höhere Inflation bestätigen dürfte. Es bleibt abzuwarten, ob die Inflationsaussichten am Ende des Prognosehorizonts immer noch das 2 Prozent-Ziel erreichen werden.
Das Risiko für die Anleger besteht in erneuten Staatsverschuldungen, insbesondere im Zusammenhang mit den Wahlen in Italien. Die Reinvestitionspolitik des Asset Purchase Programms könnten ebenfalls zur Diskussion stehen, auch wenn eine Entscheidung erst zu einem späteren Zeitpunkt fallen könnte. Ein weiteres Risiko für die Anleger ist eine weitere Destabilisierung des Euro. Eine beschleunigte Straffung der Geldpolitik würde die Währung zwar stützen, doch der stagflationäre Energieschock scheint das zu untergraben."
- Ende der Nachricht
Die Aussagen einer bestimmten Person geben deren persönliche Einschätzung wieder (abrdn). Die zur Verfügung gestellten Informationen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und stellen keine Beratung dar (abrdn)
Disclaimer: Diese Meldung ist keine Empfehlung zu einer Fondsanlage und keine individuelle Anlageberatung. Vor jeder Geldanlage in Fonds sollte man sich über Chancen und Risiken beraten und aufklären lassen. Der Wert von Anlagen sowie die mit ihnen erzielten Erträge können sowohl sinken als auch steigen. Unter Umständen erhalten Sie Ihren Anlagebetrag nicht in voller Höhe zurück. Die in diesem Kommentar enthaltenen Informationen stellen weder eine Anlageempfehlung noch ein Angebot oder eine Aufforderung zum Handel mit Anteilen an Wertpapieren oder Finanzinstrumenten dar.
Risikohinweis: Die Ergebnisse der Vergangenheit sind keine Garantie für künftige Ergebnisse. Die Aussagen einer bestimmten Person geben deren persönliche Einschätzung wieder. Die zur Verfügung gestellten Informationen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und stellen keine Beratung dar.