DONNER & REUSCHEL | Unternehmensstimmung im Krisenmodus

Investmentfonds.de | Wann startet die deutsche Wirtschaft wieder durch? Derzeit vergeht kaum ein Tag, an dem nicht lautstark auf die strukturellen Defizite des Standorts Deutschland hingewiesen wird. Dabei werden die dringend notwendigen Reformen – zur Erleichterung bürokratischer Hürden, zur Verbesserung der Infrastruktur oder zur Absenkung von Steuern und politisch administrierten Kosten – eingefordert.
*** Link TIPP der Redaktion:
Hier klicken >>> Top "Rentenfonds" :
***
Es bleibt zu hoffen, dass der massiv zunehmende öffentliche Druck die Wahrscheinlichkeit entsprechender Entscheidungen – auch unter der aktuellen Regierung – steigen lässt. Zwar ist kein Erkenntnisproblem da, doch hapert es aktuell noch an der Umsetzung. Diverse Äußerungen aus Regierungskreisen zeigen zumindest, dass alle Verantwortlichen eine ähnliche Sicht für die notwendigen Schritte haben, um Deutschlands Wirtschaft voranzubringen. In Ausarbeitungen – wie der Industriestrategie aus dem Ministerium für Wirtschaft und Klimaschutz vom Herbst 2023 – wurden viele sinnvolle Aspekte benannt. Sinnvoll wäre, dass sich die derzeit schwache Ampel-Regierung von den internen Streitereien verabschiedet und auf die akuten Handlungsfelder fokussiert. Auch wenn eine neue große Zukunftsagenda kurzfristig kaum zu erwarten ist, wären doch einige wegweisende Schritte wichtig, um zu verdeutlichen, dass man die Klagen aus der Wirtschaft nicht nur hört, sondern auch entsprechend agiert. Motivation dafür sollten die derzeit überwiegend sehr schwachen Umfragewerte aller Regierungsparteien sein, die nur wenig Chancen auf eine Wiederwahl widerspiegeln – sei es an einem regulären oder vorzeitigen Wahltermin.
Vorerst müssen Anleger(innen) aber die weitere Entwicklung des Konjunkturzyklus im Blick haben. In dieser Woche werden die von S&P Global berechneten Einkaufsmanagerindizes für die Eurozone sowie der aktuelle ifo-Geschäftsklimaindex veröffentlicht. Insgesamt dürfte die Stimmungslage der befragten Unternehmen weiterhin gedämpft ausfallen. Umso wichtiger wird es sein, auf die Details zu achten. Für die erhoffte Dynamisierung des privaten Konsums im Laufe des Jahres ist ein anhaltend hohes Beschäftigungsniveau entscheidend. Für die Industrie hingegen wäre eine Stabilisierung der Exportnachfrage bzw. der Auftragseingänge von Bedeutung, um nach dem schwachen ersten Quartal mit voraussichtlich erneut negativem Wirtschaftswachstum eine konjunkturelle Belebung einzuläuten.
*** Link TIPP der Redaktion:
Hier klicken >>> Rechner TOOL im Überblick:
Hier können Sie unsere Rechner zum Sparplan, Einmalanlage, Entnahmeplan, Vorsorgerechner - mit oder ohne Fonds testen!
***
- Ende der Nachricht
Die Aussagen einer bestimmten Person geben deren persönliche Einschätzung wieder (DONNER & REUSCHEL). Die zur Verfügung gestellten Informationen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und stellen keine Beratung dar (DONNER & REUSCHEL).
INVESTMENTFONDS.DE |
|
INVESTMENTFONDS.DE | Hinweise in eigener Sache:
Disclaimer: Diese Meldung ist keine Empfehlung zu einer Fondsanlage und keine individuelle Anlageberatung. Vor jeder Geldanlage in Fonds sollte man sich über Chancen und Risiken beraten und aufklären lassen. Der Wert von Anlagen sowie die mit ihnen erzielten Erträge können sowohl sinken als auch steigen. Unter Umständen erhalten Sie Ihren Anlagebetrag nicht in voller Höhe zurück. Die in diesem Kommentar enthaltenen Informationen stellen weder eine Anlageempfehlung noch ein Angebot oder eine Aufforderung zum Handel mit Anteilen an Wertpapieren oder Finanzinstrumenten dar.
Risikohinweis: Die Ergebnisse der Vergangenheit sind keine Garantie für künftige Ergebnisse. Die Aussagen einer bestimmten Person geben deren persönliche Einschätzung wieder. Die zur Verfügung gestellten Informationen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und stellen keine Beratung dar.