Lazard AM | Wachstumsdynamik verlagert sich von den USA auf andere Länder

Investmentfonds.de | Frankfurt, 29. April 2025 – Trotz der großen Unsicherheit und der erhöhten Volatilität im Zusammenhang mit der US-Politik verzeichneten Unternehmensanleihen aus den Emerging Markets (EM) im ersten Quartal 2025 solide Gewinne: Die Auswirkungen niedrigerer US-Staatsanleiherenditen glichen die Creditspread-Ausweitungen von EM-Unternehmensanleihen mehr als aus und der Markt legte seit Jahresbeginn in US-Dollar gemessen um 2,4 Prozent zu. Auch für den weiteren Jahresverlauf bleibt Denise Simon, Co-Head im Emerging Market Debt-Team bei Lazard Asset Management, für die Assetklasse und das Unternehmensanleihen-Segment konstruktiv gestimmt. Sie setzt auf eine noch kritischere Emittenten-Auswahl und nutzt gezielt Chancen, die sich aus unverhältnismäßigen Kursbewegungen ergeben.
*** Link TIPP der Redaktion:
Hier klicken >>> Investmentspecial | zum Thema "Schwellenländeranleihen":
Top Fonds und ETFs dazu!
***
„Viele Einzelheiten der US-Außen- und Handelspolitik sind nach wie vor unklar und damit auch mögliche Auswirkungen auf andere Länder, einschließlich die Emerging Markets“, sagt Simon. „Wahrscheinlich erscheint jedoch, dass die jüngsten politischen Impulse zu einem langsameren globalen Wachstum und einer Neuordnung der Handelsbeziehungen führen werden.“ In diesem Umfeld böten Unternehmensanleihen ausgewählter Unternehmen aus den Emerging Markets nach wie vor angemessene Renditen.
Fokus auf Emittenten mit soliden Bilanzen
„Bis wir wissen, wohin es mit der US-Politik geht, konzentrieren wir uns auf Emittenten mit soliden Fundamentaldaten, die in den wahrscheinlichsten Wirtschaftsszenarien weiterhin in der Lage sein werden, ihre Schulden leicht zu bedienen“, sagt Simon. Unternehmensanleihen aus Schwellenländern seien zwar der Marktvolatilität ausgesetzt, aber letztlich richte sich auf dem Anleihemarkt der Blick auf den Nennwert. „Das heißt, wenn sich eine Anleihe der Fälligkeit nähert, wird sich ihr Kurs dem Nennwert annähern, also dem Preis, zu dem sie zurückgezahlt wird, solange das Unternehmen zahlungsfähig bleibt“, erläutert die Expertin.Schwellenländer-Unternehmensanleihen seien ein großes und vielfältiges Universum. Anleger sollten die Fundamentaldaten ihrer Bestände regelmäßig unter verschiedenen Gesichtspunkten überprüfen und gegebenenfalls anpassen. Dazu gehören die Widerstandfähigkeit der Schwellenländer gegenüber externen und internen Schocks, die Wachstumsdynamik der Sektoren und die Unternehmensbilanzen. „Wir überprüfen unsere Portfolios regelmäßig nach diesen Kriterien, um Risiken gering zu halten, und halten gleichzeitig etwas Pulver bereit, um Chancen zu nutzen, die sich aus unverhältnismäßigen Kursbewegungen und relativen Bewertungsänderungen ergeben“, erklärt Simon.
Schwieriges Umfeld führt zu Spread-Ausweitungen
Die globalen Credit Spreads hätten zuletzt am unteren Ende der historischen Schwankungsbreite gelegen und dürften sich aufgrund der zunehmenden globalen Unsicherheit und der sich verschlechternden Wachstumsaussichten ausweiten. „Allerdings gibt es Emittenten, deren Anleihen trotz des schwierigen Umfelds Spielraum für Creditspread-Einengungen haben“, hält Simon fest. „In Bezug auf die gesamte Assetklasse sind wir der Ansicht, dass die Renditen, die sich mit EM Corporate Bonds erwirtschaften lassen, auf Ein-Jahres-Sicht die kurzfristigen negativen Preisauswirkungen aufgrund von Spread-Ausweitungen mehr als ausgleichen werden.“Fazit:
„Auch wenn das kurzfristige politische Umfeld sehr unsicher bleiben dürfte, glauben wir, dass wir uns in einer frühen Phase befinden, in der sich die Wachstumsdynamik von den USA auf den Rest der Welt verlagert“, resümiert Simon. „Während das globale Umfeld aktuell komplex ist, scheinen sich die Schwellenländer aufgrund einer Kombination aus umsichtigem Handeln der jeweiligen Regierungen und multilateraler Unterstützung auf dem Weg zu verbesserten Fundamentaldaten zu befinden. Bei EM-Unternehmensanleihen legen wir weiterhin bewusst den Schwerpunkt auf Emittenten, die attraktive Renditen und robuste Bilanzen bieten. Die Auswirkungen der US-Politik auf die Schwellenländer dürften nicht einheitlich sein. Abhängig von Faktoren wie wirtschaftlicher Offenheit, Geldpolitik und Fundamentaldaten eröffnen sich gerade für aktiv-orientierte Anleger interessante Chancen.“***
- Anzeige -
Anlageberatung.de
Anlageberatung zu den Unruhen an der Börse.
So geht man sicher durch die Krise.

Wie kann man sein Vermögen am besten durch die Krise bringen?
>>> Hier klicken- Ende Anzeige -
***
- Ende der Nachricht
Die Aussagen einer bestimmten Person geben deren persönliche Einschätzung wieder (Lazard Asset Management). Die zur Verfügung gestellten Informationen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und stellen keine Beratung dar (Lazard Asset Management).
INVESTMENTFONDS.DE |
|
INVESTMENTFONDS.DE | Hinweise in eigener Sache:
Disclaimer: Diese Meldung ist keine Empfehlung zu einer Fondsanlage und keine individuelle Anlageberatung. Vor jeder Geldanlage in Fonds sollte man sich über Chancen und Risiken beraten und aufklären lassen. Der Wert von Anlagen sowie die mit ihnen erzielten Erträge können sowohl sinken als auch steigen. Unter Umständen erhalten Sie Ihren Anlagebetrag nicht in voller Höhe zurück. Die in diesem Kommentar enthaltenen Informationen stellen weder eine Anlageempfehlung noch ein Angebot oder eine Aufforderung zum Handel mit Anteilen an Wertpapieren oder Finanzinstrumenten dar.
Risikohinweis: Die Ergebnisse der Vergangenheit sind keine Garantie für künftige Ergebnisse. Die Aussagen einer bestimmten Person geben deren persönliche Einschätzung wieder. Die zur Verfügung gestellten Informationen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und stellen keine Beratung dar.