LGIM: Themen-ETFs - Einstieg verpasst?

Seit dem Tief Mitte März 2020 an den Aktienmärkten weltweit sind die Kurse stark gestiegen und haben den Einbruch wieder wettgemacht. Diese Kurserholung gilt in der Branche bereits als die meist gehasste, weil viele Anleger den Einstieg verpasst haben.
Gilt das auch für Themen-ETFs?
Philipp von Königsmarck, Head of Wholesale bei Legal und General Investment Management (LGIM) für Deutschland und Österreich (Foto anbei), erklärt, wie sich Themen-ETFs entwickelt haben und ob ein Anstieg heute noch lohnt:
"Hohe zweistellige Renditen sind bei Themenfonds dieses Jahr keine Seltenheit. Das hängt zunächst davon ab, welches Thema der zugrundeliegende Index abbildet. In der Krise haben zum Beispiel technologielastige Branchen wie E-Commerce, Internetsicherheit, Energiespeicher-Technologien etc. profitiert. Entsprechende Themen-ETFs sollten daher eine überdurchschnittliche Wertentwicklung gegenüber einem breit angelegten Index wie dem MSCI World erzielt haben.
Deshalb gilt: In Krisenzeiten sollte zuallererst die Wertentwicklung eines Themen-ETFs gegenüber einem Standard-Index überprüft werden.
Aber aufgepasst - der Teufel steckt auch hier im Detail. Die Performance ist nur ein erster Indikator. Wer Themen-ETFs aus dem Markt filtern möchte, die auf Dauer besser abschneiden als der breite Markt, sollte die folgenden Kriterien berücksichtigen:
Sind diese Kriterien berücksichtigt, dann sollte eine zweistellige Rendite pro Jahr möglich sein. Denn das entspricht etwa dem Umsatzwachstum des Themas. Oder anders ausgedrückt: Themen-ETFs, die nach anderen Kriterien zusammengesetzt sind, können trotz des Themen-Ansatzes schlechter abschneiden als der breite Markt.
Einstieg verpasst? Viele Finanzberater befürchten, dass es für ein Investment jetzt schon zu spät ist. Die schlechte Nachricht: Wer die tiefen Kurse im März zum Einstieg verpasst hat, hat Rendite verschenkt. Doch wem gelingt schon so ein perfektes Timing? Die gute Nachricht: Themen-ETFs bilden Zukunftsthemen ab. Idealerweise sind solche Unternehmen in den Themen-ETFs abgebildet, die am Anfang des Wachstumszyklus einer strukturellen Veränderung in Wirtschaft und Gesellschaft stehen und entsprechend in Zukunft noch stark zulegen werden.
Das heißt, für einen Einstieg ist es langfristig gesehen trotz diesjähriger Rallye nicht zu spät - ob als Beimischung zum Portfolio in Form einer Einmalanlage oder als Sparplan. Kunden, die eine Einmalanlage bevorzugen, sollten gegebenenfalls den nächsten Abschwung abwarten oder die Einmalanlage auf mehrere Monate aufsplitten. Wer lieber regelmäßig investieren möchte, der kann jederzeit mit einem Sparplan starten.
Disclaimer Der Wert von Anlagen sowie die mit ihnen erzielten Erträge können sowohl sinken als auch steigen. Unter Umständen erhalten Sie Ihren Anlagebetrag nicht in voller Höhe zurück. Die in diesem Kommentar enthaltenen Informationen stellen weder eine Anlageempfehlung noch ein Angebot oder eine Aufforderung zum Handel mit Anteilen an Wertpapieren oder Finanzinstrumenten dar.
Risikohinweis:Die Ergebnisse der Vergangenheit sind keine Garantie für künftige Ergebnisse. Die Aussagen einer bestimmten Person geben deren persönliche Einschätzung wieder. Die zur Verfügung gestellten Informationen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und stellen keine Beratung dar.
Achtung! Wichtiger Hinweis: Alle Angaben und Links in diesem Dienst wurden sorgfältig nach bestem Wissen und Gewissen zusammengestellt. Für die Richtigkeit der Informationen und Inhalte der Links wird jedoch keine Gewähr übernommen. Keine der Informationsangaben ist als Werbung oder Angebot zu verstehen. Bitte fordern Sie für jede (Geld-) Anlageentscheidung den jeweils gültigen Verkaufsprospekt und Geschäftsbericht sowie die wesentlichen Anlegerinformationen (KIID)an und vereinbaren einen Beratungstermin mit einem professionellen Anlageberater.
------------- Anzeige -----------------
------------- Anzeige ------------------
------------- Anzeige -----------------
-------------- Anzeige -----------------
Disclaimer: Diese Meldung ist keine Empfehlung zu einer Fondsanlage und keine individuelle Anlageberatung. Vor jeder Geldanlage in Fonds sollte man sich über Chancen und Risiken beraten und aufklären lassen. Der Wert von Anlagen sowie die mit ihnen erzielten Erträge können sowohl sinken als auch steigen. Unter Umständen erhalten Sie Ihren Anlagebetrag nicht in voller Höhe zurück. Die in diesem Kommentar enthaltenen Informationen stellen weder eine Anlageempfehlung noch ein Angebot oder eine Aufforderung zum Handel mit Anteilen an Wertpapieren oder Finanzinstrumenten dar.
Risikohinweis: Die Ergebnisse der Vergangenheit sind keine Garantie für künftige Ergebnisse. Die Aussagen einer bestimmten Person geben deren persönliche Einschätzung wieder. Die zur Verfügung gestellten Informationen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und stellen keine Beratung dar.