Amundi: ETF Flow Report Februar 2021

ETF Flow Report Februar 2021: Globale Aktien-ETF- Mittelzuflüsse gegenüber Vormonat verdoppelt
>ETFs mit der Wertentwicklung der letzten 3 Jahre finden
Der Anlegeroptimismus ist ungebrochen. Mit globalen Mittelzuflüssen in Aktien-ETFs in Höhe von 122,2 Mrd. Euro (Januar: 50,7 Mrd. Euro) hat sich die Nachfrage gegenüber dem Vormonat verdoppelt. Das Interesse nach Anleihe-ETFs lag mit einem Plus von 19,2 Mrd. Euro gegenüber dem Januar (50,7 Mrd. Euro) in etwa gleichauf.>Aktienfonds "Nordamerika" mit der Wertentwicklung der letzten 3 Jahre finden
Nordamerika-Aktien-ETFs verzeichneten im Februar mit 45,1 Mrd. Euro die höchsten Zuflüsse, gefolgt von Sektor-, Themen- und Smart-Beta-Strategien mit einem Plus von 34,6 Mrd. Euro. Das Interesse an Anleihe-ETFs verteilte sich auf Aggregate-Strategien (8,4 Mrd. Euro), Unternehmensanleihen (3,4 Mrd. Euro) und Staatsanleihen-ETF (2,4 Mrd. Euro).>Aktienfonds "Europa" mit der Wertentwicklung der letzten 3 Jahre finden
Europäischer ETF-Markt Aktien: Europäische Anleger sind weniger euphorisch - ESG weiterhin gefragtIn Europa waren Anleger weniger euphorisch. Sie investierten 10,9 Mrd. Euro in Aktien-ETFs und damit leicht weniger als im Vormonat (12,9 Mrd. Euro). Auch bei den gefragtesten Aktiensegmenten setzten europäische Anleger andere Schwerpunkte: Sektor-, Themen- und Smart-Beta-ETFs haben mit 6,8 Mrd. Euro die meisten Mittel anzogen, gefolgt von globale Indizes mit einem Plus von 6,3 Mrd. Euro. Großbritannien blieb mit Zuflüssen in Höhe von 638 Mio. Euro das Land, das das größte Anlegerinteresse auf sich zog.
Bei Sektor- und Themen-ETFs, die 5,3 Mrd. Euro neue Mittel anzogen, waren Finanzwerte (1,1 Mrd. Euro) am gefragtesten. Anleger scheinen optimistisch zu sein, dass die Wirtschaft nach der Pandemie wieder anspringt.
>Sparplanrechner - einfach ausprobieren
Die Nachfrage nach ESG-Strategien war mit Zuflüssen von 6 Mrd. Euro weiterhin hoch, wobei Welt- und Nordamerika- Indizes mit jeweils mehr als 2 Mrd. Euro die beliebtesten Strategien waren.
>ESG-Fonds mit der Wertentwicklung der letzten 3 Jahre finden
Anleihen: Unternehmensanleihen und China- Staatsanleihen im Fokus
Die Zuflüsse in Bond-ETFs blieben mit 5,4 Mrd. Euro deutlich hinter denen nach Aktien-ETFs. Allerdings waren sie mehr als dreimal so hoch wie im Januar (1,7 Mrd. Euro). Ein erheblicher Teil entfiel dabei auf Unternehmensanleihe-ETFs mit Nettozuflüssen von 4,7 Mrd. Euro.
>Rentenfonds "Asien/Pazifik" mit der Wertentwicklung der letzten 3 Jahre finden
Auffallend war eine signifikante Anlage von mehr als 4,6 Mrd. Euro in US-amerikanische ESG-Unternehmensanleihen, die anscheinend von einem einzigen Investor stammte. Eurozonen-Unternehmensanleihen verzeichneten Zuflüsse von 494 Mio. Euro, während es Abflüsse aus Eurozonen-High-Yield-ETFs von 372 Mio. Euro gab.Auch chinesische Staatsanleihen waren weiterhin sehr beliebt und verzeichneten Zuflüsse in Höhe von 1,1 Mrd. Euro. Es gab auch maßgebliche Allokationen in inflationsgebundene Strategien, wobei die USA, die Eurozone und globale Strategien um 521 Mio. Euro, 363 Mio. Euro und 126 Mio. Euro zulegten. Dies spiegelt die erneute Furcht vor steigenden Verbraucherpreisen im Zuge der wirtschaftlichen Erholung nach Verabschiedung des Konjunkturpakets durch den US-Senat im Wert von 1,9 Bio. US-Dollar wider.
Disclaimer Der Wert von Anlagen sowie die mit ihnen erzielten Erträge können sowohl sinken als auch steigen. Unter Umständen erhalten Sie Ihren Anlagebetrag nicht in voller Höhe zurück. Die in diesem Kommentar enthaltenen Informationen stellen weder eine Anlageempfehlung noch ein Angebot oder eine Aufforderung zum Handel mit Anteilen an Wertpapieren oder Finanzinstrumenten dar.
Risikohinweis:Die Ergebnisse der Vergangenheit sind keine Garantie für künftige Ergebnisse. Die Aussagen einer bestimmten Person geben deren persönliche Einschätzung wieder (Amundi). Die zur Verfügung gestellten Informationen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und stellen keine Beratung dar(Amundi).
Rechtlicher Hinweis: Alle Angaben und Links in diesem Dienst wurden sorgfältig nach bestem Wissen und Gewissen zusammengestellt. Für die Richtigkeit der Informationen und Inhalte der Links wird jedoch keine Gewähr übernommen. Keine der Informationsangaben ist als Werbung oder Angebot zu verstehen. Bitte fordern Sie für jede (Geld-) Anlageentscheidung den jeweils gültigen Verkaufsprospekt und Geschäftsbericht sowie die wesentlichen Anlegerinformationen (KIID)an und vereinbaren einen Beratungstermin mit einem professionellen Anlageberater.
------------- Anzeige -----------------
Fondssparplan - mit oder ohne Ausgabeaufschlag?
Wußten Sie schon? Fonds kaufen ohne Ausgabeaufschlag macht bis zu 2.345 Euro mehr
Vemögen aus, bei einem monatlichen Sparplan von 100 Euro in 18 Jahren!
-------------- Anzeige -----------------
Disclaimer: Diese Meldung ist keine Empfehlung zu einer Fondsanlage und keine individuelle Anlageberatung. Vor jeder Geldanlage in Fonds sollte man sich über Chancen und Risiken beraten und aufklären lassen. Der Wert von Anlagen sowie die mit ihnen erzielten Erträge können sowohl sinken als auch steigen. Unter Umständen erhalten Sie Ihren Anlagebetrag nicht in voller Höhe zurück. Die in diesem Kommentar enthaltenen Informationen stellen weder eine Anlageempfehlung noch ein Angebot oder eine Aufforderung zum Handel mit Anteilen an Wertpapieren oder Finanzinstrumenten dar.
Risikohinweis: Die Ergebnisse der Vergangenheit sind keine Garantie für künftige Ergebnisse. Die Aussagen einer bestimmten Person geben deren persönliche Einschätzung wieder. Die zur Verfügung gestellten Informationen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und stellen keine Beratung dar.