NN IP: Rekord-Emissionen von Green Bonds

Rekord-Emissionen von Green Bonds spiegeln Investitionen in grünen Wirtschaftsaufschwung wider
>Rentenfonds "Welt" mit der Wertentwicklung der letzten 3 Jahre finden
Die Emissionen von Green Bonds haben im März bereits jetzt einen neuen monatlichen Höchststand erreicht. Bereits in der vorletzten Märzwoche beträgt das Emissionsvolumen 48 Mrd. EUR und übertrifft damit den bisherigen Rekord von 44 Mrd. EUR, der im September 2020 aufgestellt wurde. Diese Rekordmarke wird durch eine hohe Emission von Staatsanleihen begünstigt, da die Regierungen in einen grünen Wirtschaftsaufschwung investieren. Laut NN Investment Partners (NN IP) dürften grüne Anleihen auch im kommenden Jahr neue Höchststände erreichen, da sie für Emittenten attraktiv sind und hohe finanzielle Renditen bieten.>Rentenfonds "Europa" mit der Wertentwicklung der letzten 3 Jahre finden
Aufgrund der bisher über den Erwartungen liegenden Emissionen von grünen Anleihen im Jahr 2021 hat NN IP seine Prognose für das Gesamtjahr auf 400 Mrd. EUR angehoben. Damit würde der weltweite Green-Bonds-Markt bis zum Jahresende die Marke von 1 Billion Euro deutlich überschreiten. "Ein Großteil dieser rekordträchtigen Emissionen sind geplante Emissionen aus dem Jahr 2020, die aufgrund der Pandemie verschoben wurden", kommentiert Bram Bos, Lead Portfolio Manager Green Bond bei NN IP.>Rentenfonds "Europa" mit der Wertentwicklung der letzten 3 Jahre finden
"Jetzt, da wir uns auf dem Weg zurück zur Normalität befinden, richten die Emittenten ihren Fokus wieder auf die Zukunft und die andauernde Klimakrise.">Rentenfonds "USA" mit der Wertentwicklung der letzten 3 Jahre finden
Staatsanleihen machen einen Großteil der Neuemissionen aus: Italien stieg im März erstmals in den Green-Bonds-Markt ein, während Frankreich im Laufe des Monats seine zweite grüne Anleihe emittierte. Andere Länder, wie Spanien und Großbritannien, werden voraussichtlich noch in diesem Jahr den Markt zum ersten Mal erschließen. "Viele Regierungen versuchen, den grünen Wirtschaftsaufschwung zu nutzen", fügt Bos hinzu. "Die Emission von grünen Anleihen kann ihnen helfen, Kapital für die Umsetzung ihrer Infrastrukturpläne zu beschaffen und sie gleichzeitig näher an die Erreichung ihrer Ziele im Rahmen des Pariser Abkommens zu bringen."Angesichts der aktuellen Marktdynamik dürften grüne Anleihen für Emittenten auf absehbare Zeit attraktiv bleiben. Green Bonds werden zunehmend innerhalb der regulären Zinskurven von Anleihen gehandelt und beweisen damit ihre Beliebtheit bei Investoren, die bereit sind, ein sogenanntes Greenium für den Zugang zu diesen Anleihen zu zahlen. Dies wiederum macht den Green-Bonds-Markt für Emittenten attraktiver, da sie sich mit niedrigeren Finanzierungskosten konfrontiert sehen.
Sparplanrechner - einfach ausprobieren
Darüber hinaus dürften Green Bonds ihre Popularität bei Investoren beibehalten, da sie immer noch bessere Renditen bieten als reguläre Anleihen. "Seit 2014 hat der Bloomberg MSCI Euro Green Bond Index den Bloomberg Euro Aggregate Index um etwa 0,30 % pro Jahr übertroffen", erklärt Bos. "Selbst wenn grüne Anleihen also ein paar Basispunkte innerhalb der regulären Zinskurve gehandelt werden, schneiden sie immer noch besser ab als reguläre Anleihen und tragen außerdem zu einer umweltfreundlicheren Zukunft bei."Disclaimer Diese Meldung ist keine Empfehlung zu einer Fondsanlage und keine individuelle Anlageberatung. Vor jeder Geldanlage in Fonds sollte man sich über Chancen und Risiken beraten und aufklären lassen.
Der Wert von Anlagen sowie die mit ihnen erzielten Erträge können sowohl sinken als auch steigen. Unter Umständen erhalten Sie Ihren Anlagebetrag nicht in voller Höhe zurück. Die in diesem Kommentar enthaltenen Informationen stellen weder eine Anlageempfehlung noch ein Angebot oder eine Aufforderung zum Handel mit Anteilen an Wertpapieren oder Finanzinstrumenten dar.
Risikohinweis: Die Ergebnisse der Vergangenheit sind keine Garantie für künftige Ergebnisse. Die Aussagen einer bestimmten Person geben deren persönliche Einschätzung wieder (NN IP). Die zur Verfügung gestellten Informationen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und stellen keine Beratung dar(NN IP).
Rechtlicher Hinweis: Alle Angaben und Links in diesem Dienst wurden sorgfältig nach bestem Wissen und Gewissen zusammengestellt. Für die Richtigkeit der Informationen und Inhalte der Links wird jedoch keine Gewähr übernommen. Keine der Informationsangaben ist als Werbung oder Angebot zu verstehen. Bitte fordern Sie für jede (Geld-) Anlageentscheidung den jeweils gültigen Verkaufsprospekt und Geschäftsbericht sowie die wesentlichen Anlegerinformationen (KIID)an und vereinbaren einen Beratungstermin mit einem professionellen Anlageberater.
------------- Anzeige -----------------
Fondssparplan - mit oder ohne Ausgabeaufschlag?
Wußten Sie schon? Fonds kaufen ohne Ausgabeaufschlag macht bis zu 2.345 Euro mehr
Vemögen aus, bei einem monatlichen Sparplan von 100 Euro in 18 Jahren!
-------------- Anzeige -----------------
Disclaimer: Diese Meldung ist keine Empfehlung zu einer Fondsanlage und keine individuelle Anlageberatung. Vor jeder Geldanlage in Fonds sollte man sich über Chancen und Risiken beraten und aufklären lassen. Der Wert von Anlagen sowie die mit ihnen erzielten Erträge können sowohl sinken als auch steigen. Unter Umständen erhalten Sie Ihren Anlagebetrag nicht in voller Höhe zurück. Die in diesem Kommentar enthaltenen Informationen stellen weder eine Anlageempfehlung noch ein Angebot oder eine Aufforderung zum Handel mit Anteilen an Wertpapieren oder Finanzinstrumenten dar.
Risikohinweis: Die Ergebnisse der Vergangenheit sind keine Garantie für künftige Ergebnisse. Die Aussagen einer bestimmten Person geben deren persönliche Einschätzung wieder. Die zur Verfügung gestellten Informationen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und stellen keine Beratung dar.