NN IP: Aufschwung für Schwellenländer

Aufschwung für Schwellenländer dank Sonderziehungsrechte
- Länder mit geringen Reserven und unzureichendem
Marktzugang profitieren
- 275 Milliarden US-Dollar als Rückenwind für
Schwellenländer, insbesondere für Afrika
- Abwärtsrisiken reduzieren durch Erhöhung der Fremdwährungsliquidität für Schwellenländer
Wie werden die Schwellenländer von der SZR-Zuteilung profitieren?
Der IWF hat den Schwellenländern seit Ausbruch der Pandemie zur Seite gestanden. Er hat bereits über 100 Milliarden US-Dollar über verschiedene Kreditprogramme an arme Länder und Länder mit mittlerem Einkommen ausgezahlt. Schon zuvor haben die Schwellenländer von der Debt Service Suspension Initiative (DSSI) der Weltbank und dem sogenannten Gemeinsamen Rahmen für Schuldenbehandlungen der G20 Unterstützung erhalten. Die jüngste SZR-Allokation ist ein willkommener Impuls. Darüber hinaus ist der globale Umfang der SZR ein Zeichen der internationalen Bereitschaft zur Zusammenarbeit und zur Linderung der negativen Auswirkungen der Pandemie. Dies dürfte das Vertrauen in die Schwellenländer sowohl in der internationalen Finanzgemeinschaft als auch auf den Finanzmärkten stärken. Die Zuteilung bietet den Entwicklungsländern zusätzliche Mittel zum Impfstoffkauf, zur Finanzierung der Gesundheitsversorgung und zur Unterstützung gefährdeter Bürger.
Die allgemeine SZR-Allokation hat weitere eindeutige Vorteile. Einer davon ist, dass die Auszahlung relativ schnell erfolgt, im Gegensatz zu herkömmlichen IWF-Darlehen, die in der Regel langwierige und komplexe Verhandlungen erfordern. Die schnelle Auszahlung wird Ländern mit geringen Reserven und unzureichendem Marktzugang erhebliche Vorteile bringen.
Darüber hinaus erhöhen SZR nicht direkt die Schuldenlast eines Landes, und den Ländern entstehen auch keine Kosten für die Rückzahlung von Kupons. Anders als bei der konventionellen Kreditaufnahme im Ausland besteht kein Rollover-Risiko. SZR-Empfänger vermeiden auch das Stigma, an ein traditionelles IWF-Programm gebunden zu sein. Die Verwendung von SZR ist nicht an bestimmte Bedingungen geknüpft; die Länder können die Erlöse nach eigenem Ermessen verwenden. Und da SZR fünf Währungen umfassen, bieten sie eine größere Stabilität als Währungsreserven in einer einzigen Währung. Während Kritiker bemängeln, dass die Industrieländer, die diese Mittel nicht benötigen, den Großteil der erhöhten SZR-Zuteilung erhalten, werden die ärmsten und bedürftigsten Länder den größten Zuwachs an Bruttodevisenreserven bekommen. Die Bedeutung der Zuteilung für die Devisenreserven der Schwellenländer
Die 275 Milliarden US-Dollar, die an die Schwellen- und Frontier-Länder ausgezahlt gehen, bedeuten eine Aufstockung ihrer internationalen Reserven um 10 Prozent, in einigen Fällen sogar einer Verdoppelung. Länder mit niedrigem Einkommen haben etwa 21 Milliarden US-Dollar erhalten. In einigen Fällen sind das mehr als 6 Prozent ihres BIP. Was den prozentualen Anteil der Devisenreserven betrifft, so scheint Afrika ein großer Gewinner zu sein. Sambias derzeitige Devisenreserven haben sich nun mehr als verdoppelt. Andere große Profiteure sind afrikanische Länder, die ihre Devisenreserven über Währungsunionen wie die Wirtschafts- und Währungsgemeinschaft Zentralafrikas (CEMAC) und die Westafrikanische Wirtschafts- und Währungsunion (WAEMU) zusammengelegt haben. Die Devisenreserven Benins wurden im Rahmen der WAEMU um 10-11 % aufgestockt. Von den anderen afrikanischen Ländern kämpfen Ghana und Kenia mit hohen Kosten für Auslandskredite und erfahren jetzt eine willkommene Entlastung.
In Asien erfahren kleinere Länder wie Pakistan und Sri Lanka weitaus größere Impulse als die größeren Volkswirtschaften Indonesien und Indien. Sri Lanka, das demnächst erhebliche Auslandsschulden zurückzahlen muss, erhält eine dringend benötigte Kapitalspritze. Ecuador und Argentinien sind die Spitzenreiter in Lateinamerika, während die Slowakei und die Ukraine in den europäischen Schwellenländern hervorstechen. Für die Ukraine wird die Auszahlung dazu beitragen, die jüngsten Fortschritte hinsichtlich der externen Anfälligkeit samt der kürzlich unterzeichneten IWF-Bereitschaftskreditvereinbarung abzusichern. Abwärtsrisiken für die Schwellenländer begrenzen Im Allgemeinen erleichtert der Anstieg der Fremdwährungs- liquidität die Rückzahlung von Auslandsschulden, schafft Spielraum für höhere Importe und stützt die Binnennachfrage. Natürlich ist die aufgestockte SZR-Zuteilung kein Allheilmittel. Wir werden genau beobachten, wie die einzelnen Länder ihre SZR-Zuteilung nutzen. Wir betrachten dies als eine positive Entwicklung, die die Abwärtsrisiken für Schwellenländeranleihen als Anlageklasse weiter reduziert. Der IWF stellte kürzlich fest, dass sich die außenwirtschaftlichen Ungleichgewichte seit Ausbruch der Pandemie in den Schwellenländern generell verbessert und in den Industrienationen, insbesondere in den USA, verschlechtert haben. Zusätzlicher Spielraum ist in Sicht, da die Gespräche zwischen den Industrieländern über die Umverteilung ihrer SZR in Form von Spenden fortgesetzt werden. Wenn man berücksichtigt, dass die weltweiten Maßnahmen Probleme wie Impfungen und andere Gesundheitsbedürfnisse adressieren könnten, dann könnten die G7 eine Umverteilung von 100 Milliarden US-Dollar an SZR unterstützen. Frankreich hat sich bereits verpflichtet, einen Teil seiner SZR für Afrika umzuwidmen, und hat andere Industrieländer gebeten, dazu beizutragen, den SZR-Betrag für den Kontinent auf 100 Milliarden US-Dollar zu erhöhen. Auch China hat sich dieser Aufforderung angeschlossen.
Sparplanrechner - einfach ausprobieren
Disclaimer Diese Meldung ist keine Empfehlung zu einer Fondsanlage und keine individuelle Anlageberatung. Vor jeder Geldanlage in Fonds sollte man sich über Chancen und Risiken beraten und aufklären lassen. Der Wert von Anlagen sowie die mit ihnen erzielten Erträge können sowohl sinken als auch steigen. Unter Umständen erhalten Sie Ihren Anlagebetrag nicht in voller Höhe zurück. Die in diesem Kommentar enthaltenen Informationen stellen weder eine Anlageempfehlung noch ein Angebot oder eine Aufforderung zum Handel mit Anteilen an Wertpapieren oder Finanzinstrumenten dar.
Risikohinweis: Die Ergebnisse der Vergangenheit sind keine Garantie für künftige Ergebnisse. Die Aussagen einer bestimmten Person geben deren persönliche Einschätzung wieder (NN Investment Partners). Die zur Verfügung gestellten Informationen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und stellen keine Beratung dar(NN Investment Partners).
Rechtlicher Hinweis: Alle Angaben und Links in diesem Dienst wurden sorgfältig nach bestem Wissen und Gewissen zusammengestellt. Für die Richtigkeit der Informationen und Inhalte der Links wird jedoch keine Gewähr übernommen. Keine der Informationsangaben ist als Werbung oder Angebot zu verstehen. Bitte fordern Sie für jede (Geld-) Anlageentscheidung den jeweils gültigen Verkaufsprospekt und Geschäftsbericht sowie die wesentlichen Anlegerinformationen (KIID)an und vereinbaren einen Beratungstermin mit einem professionellen Anlageberater.
------------- Anzeige -----------------
Fondskauf - mit oder ohne Ausgabeaufschlag?
Wußten Sie schon?
Bei einer Einmalanlage von 10.000 Euro haben Sie
nach 35 Jahren 14.000 Euro mehr Vermögen beim
Fondskauf ohne Ausgabeaufschlag. Durch den
Zinseszinzeffekt erwirtschaftet die Einmalanlage
mit 10% Rendite bei Invextra 281.024 Euro,
bei einem anderen Anbieter (Fonds mit AA) 266.970 Euro.
------------- Anzeige ------------------
Disclaimer: Diese Meldung ist keine Empfehlung zu einer Fondsanlage und keine individuelle Anlageberatung. Vor jeder Geldanlage in Fonds sollte man sich über Chancen und Risiken beraten und aufklären lassen. Der Wert von Anlagen sowie die mit ihnen erzielten Erträge können sowohl sinken als auch steigen. Unter Umständen erhalten Sie Ihren Anlagebetrag nicht in voller Höhe zurück. Die in diesem Kommentar enthaltenen Informationen stellen weder eine Anlageempfehlung noch ein Angebot oder eine Aufforderung zum Handel mit Anteilen an Wertpapieren oder Finanzinstrumenten dar.
Risikohinweis: Die Ergebnisse der Vergangenheit sind keine Garantie für künftige Ergebnisse. Die Aussagen einer bestimmten Person geben deren persönliche Einschätzung wieder. Die zur Verfügung gestellten Informationen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und stellen keine Beratung dar.