DONNER & REUSCHEL | Dauerbrenner US-Ökonomie?

Investmentfonds.de | 2023 hat die Wachstumsdynamik der US-Wirtschaft immer wieder positiv überrascht, obwohl das globale Wachstum mit voraussichtlich gut drei Prozent im historischen Kontext eher schwach ausgefallen ist. Im Vergleich zu vielen europäischen Staaten, von denen einige im vergangenen Jahr die Erwartungen enttäuscht haben, profitierten Unternehmen in den USA von einem starken Fokus auf d en privaten Konsum. Dieser wurde durch Ersparnisse vieler Menschen aus der Coronazeit sowie ein anhaltend hohes Beschäftigungsniveau – für Januar überraschte der Arbeitsmarktbericht erneut positiv – aufrecht gehalten.
*** Link TIPP der Redaktion:
Hier klicken >>> Investmentspecial | zum Thema "Aktienfonds USA":
Top Fonds und weitere Markteinschätzungen dazu!
***
Im Laufe der kommenden Monate dürfte sich jedoch eine wirtschaftliche Abkühlung einstellen. Denn die deutlich gestiegenen Zinsen bremsen zunehmend den kreditfinanzierten Teil des Konsums aus und machen sich bei Unternehmen und Bauvorhaben als Kostenfaktor immer stärker bemerkbar. Besonders im Segment der gewerblichen Immobilienfinanzierungen gibt es immer wieder Anzeichen für Probleme einzelner Banken. Ob sogar eine Rezession wahrscheinlich ist und wann die US-Notenbank Fed möglicherweise eine erste Leitzinssenkung umsetzen könnte, werden möglicherweise schon die im Laufe der Woche zur Veröffentlichung anstehenden Konjunkturdaten zeigen.
Einen Eindruck über den Inflationsdruck werden der Verbraucherpreisindex sowie die aktuelle Entwicklung der Erzeugerpreise geben. Erwartet wird jeweils eine Abkühlung im Vergleich zu den Dezemberwerten. Zudem werden jeweils für Januar die Einzelhandelsumsätze und die Industrieproduktion bekannt gegeben. Die Baugenehmigungen und Baubeginne sowie der aktuelle NAHB-Immobilienmarktindex vermitteln einen Eindruck von der Dynamik des Bausektors. Schließlich werden die Herstellungsindizes für die Regionen Philadelphia und New York zeigen, wie sich das Verarbeitende Gewerbe entwickelt hat. Und das von der Uni Michigan berechnete Verbrauchervertrauen – zuletzt deutlich positiver ausgefallen – lässt auf die künftige Konsumdynamik schließen.
Der Datenreigen ist nicht zu unterschätzen, denn eines der Kernargumente für die seit Wochen anhaltende Aktienmarktrallye ist die Erwartung zeitnah sinkender US-Leitzinsen. Sollte diese durch eine anhaltend robuste Konjunktur sowie einen geringer als erwartet nachgebenden Inflationsdruck enttäuscht werden, könnte die Luft für weitere Kursgewinne kurzfristig dünner werden. Eine nur moderate Wachstumsabkühlung unter Vermeidung einer Rezession und einer stark steigenden Arbeitslosigkeit würde zudem die Chancen des amtierenden Präsidenten Joe Biden auf eine Wiederwahl im November erhöhen. Umso mehr, wenn gleichzeitig das Preisniveau langsamer steigt und sich der Aktienmarkt stabil entwickelt. Anleger sollten in den kommenden Monaten daher besonders die jeweils aktuellen volkswirtschaftlichen Daten aus den USA im Blick behalten.
*** Link TIPP der Redaktion:
Hier klicken >>> und mehr erfahren zum Thema "Meine Rentenlücke (mit Rechner) und Altersvorsorge-Check":
***
- Ende der Nachricht
Die Aussagen einer bestimmten Person geben deren persönliche Einschätzung wieder (DONNER & REUSCHEL). Die zur Verfügung gestellten Informationen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und stellen keine Beratung dar (DONNER & REUSCHEL).
INVESTMENTFONDS.DE |
|
INVESTMENTFONDS.DE | Hinweise in eigener Sache:
Disclaimer: Diese Meldung ist keine Empfehlung zu einer Fondsanlage und keine individuelle Anlageberatung. Vor jeder Geldanlage in Fonds sollte man sich über Chancen und Risiken beraten und aufklären lassen. Der Wert von Anlagen sowie die mit ihnen erzielten Erträge können sowohl sinken als auch steigen. Unter Umständen erhalten Sie Ihren Anlagebetrag nicht in voller Höhe zurück. Die in diesem Kommentar enthaltenen Informationen stellen weder eine Anlageempfehlung noch ein Angebot oder eine Aufforderung zum Handel mit Anteilen an Wertpapieren oder Finanzinstrumenten dar.
Risikohinweis: Die Ergebnisse der Vergangenheit sind keine Garantie für künftige Ergebnisse. Die Aussagen einer bestimmten Person geben deren persönliche Einschätzung wieder. Die zur Verfügung gestellten Informationen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und stellen keine Beratung dar.