DPAM | Aktuelle Marktturbulenzen: Alle schauen auf die Fed

Investmentfonds.de | Es ist nicht ungewöhnlich, dass die Finanzmärkte im Sommer korrigieren. Die letzte Episode dieser Art war zweifellos die durch die Abwertung des Renminbi am 11. August 2015 ausgelöste Börsenkorrektur. Dieses Ereignis kam für den Markt ziemlich überraschend.
*** Link TIPP der Redaktion:
Hier klicken >>> Das Erfolgskonzept der Beratung mit Fonds und ETFs!
Hier können Sie mehr über unser Konzept zur Auswahl von Fonds und ETFs erfahren!
***
Diesmal ist der Ursprung ebenfalls in Asien und auf den Währungsmärkten zu suchen. Am 31. Juli überraschte die japanische Zentralbank (BoJ) die Märkte mit einer Anhebung ihres Leitzinses um einen Viertelprozentpunkt. Die Märkte, die nur mit einer Erhöhung um 0,10 %punkten gerechnet hatten, wurden überrumpelt. Während seiner Pressekonferenz äußerte sich BoJ-Gouverneur Ueda zudem hawkischer als sonst. Darüber hinaus veranlassten schwache Arbeitsmarktdaten aus den USA die Anleger dazu, ihre Erwartungen für die US-Kurzfristzinsen und den US-Dollar zu senken.
In der Folge wertete der Yen heftig auf und kehrte eine spekulative Bewegung um, die sich seit zwei Jahren aufgebaut hatte und als Yen-Carry-Trade bezeichnet wird. Um seine Bedeutung zu verstehen, muss man sich vor Augen halten, dass der Yen bis vor kurzem eine wichtige Finanzierungsquelle war, da seine Zinssätze nahe bei Null lagen. Es ist schwierig, sich ein genaues Bild über das eingesetzte Volumen zu machen, aber einige Analysten schätzen, dass sich die aufgenommenen Beträge auf fast 4.000 Milliarden USD belaufen.
Wenn Hebelwirkung und weniger liquide Märkte (Sommerzeit) im Spiel sind, führt eine Trendwende (schwacher Yen zu starkem Yen) unweigerlich zu Nachschussforderungen. Diejenigen, die gezwungen sind, ihre Risikopositionen zu verkaufen, stoßen ihre Positionen ab, was die Geschwindigkeit der Aktienmarktkorrektur seit letztem Mittwoch erklärt. Auch andere Märkte sind betroffen, wie Rohstoffe, risikoreichere Anleihen und einige Währungen wie der mexikanische Peso.
Alle Augen richten sich nun auf die Zentralbanken, sei es die BoJ oder die Fed. Wird die Fed mit einer Zinssenkung bis zur nächsten geplanten Sitzung im September warten oder wird sie – wie der Markt erwartet – eine frühere Sitzung einberufen, um die Märkte zu beruhigen. Ein rasches Handeln – sprich in den nächsten Tagen – hätte den Vorteil, dass ein erheblicher Börsenschock mit Auswirkungen auf den amerikanischen Konsum vermieden würde. Als „Kreditgeber der letzten Instanz“ des globalen Währungssystems trägt die Fed diese Art von Verantwortung. Ein koordiniertes Vorgehen der Staats- und Regierungschefs der G7 oder G20 ist ebenfalls möglich. So geschah es vor fast 10 Jahren, als der Renminbi in Schwierigkeiten war.
*** Link TIPP der Redaktion:
Hier klicken >>> und mehr erfahren zum Thema "Meine Rentenlücke (mit Rechner) und Altersvorsorge-Check":
***
- Ende der Nachricht
Die Aussagen einer bestimmten Person geben deren persönliche Einschätzung wieder (DPAM). Die zur Verfügung gestellten Informationen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und stellen keine Beratung dar (DPAM).
INVESTMENTFONDS.DE |
|
INVESTMENTFONDS.DE | Hinweise in eigener Sache:
Disclaimer: Diese Meldung ist keine Empfehlung zu einer Fondsanlage und keine individuelle Anlageberatung. Vor jeder Geldanlage in Fonds sollte man sich über Chancen und Risiken beraten und aufklären lassen. Der Wert von Anlagen sowie die mit ihnen erzielten Erträge können sowohl sinken als auch steigen. Unter Umständen erhalten Sie Ihren Anlagebetrag nicht in voller Höhe zurück. Die in diesem Kommentar enthaltenen Informationen stellen weder eine Anlageempfehlung noch ein Angebot oder eine Aufforderung zum Handel mit Anteilen an Wertpapieren oder Finanzinstrumenten dar.
Risikohinweis: Die Ergebnisse der Vergangenheit sind keine Garantie für künftige Ergebnisse. Die Aussagen einer bestimmten Person geben deren persönliche Einschätzung wieder. Die zur Verfügung gestellten Informationen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und stellen keine Beratung dar.