NN IP: "Unternehmen mit eigenständigen ESG-Gremien erzielen höhere Nachhaltigkeitswerte"

Unternehmen mit eigenständigen ESG-Gremien erzielen höhere Nachhaltigkeitswerte
- Eine von Glass Lewis durchgeführte Studie,
die auf NN IPs proprietären ESG Lens Bewertungen
basiert, liefert neue Erkenntnisse über die
Verbindung zwischen eigenständigen ESG-Gremien
und ESG-Performance
- Unternehmen mit eigenständigen Gremien haben
den höchsten Anteil (28 %) an der
ESG-Performance im obersten Quartil
- Europäische und US-amerikanische Unternehmen haben häufiger eigenständige Gremien
Eine gemeinsame Studie von NN Investment Partners (NN IP) und dem Governance-Dienstleister Glass Lewis zeigt, dass Unternehmen mit eigenständigen ESG-Gremien tendenziell höhere ESG-Werte aufweisen. Dies spiegelt sich in der von NN IP entwickelten ESG Lens wider.* Unternehmen mit dieser Überwachungs- struktur machen den höchsten Anteil (28 %) der Unternehmen im obersten Quartil der ESG-Lens- Ergebnisse aus und weisen generell überdurch- schnittliche ESG-Lens-Werte auf. Obwohl Unternehmen mit einem Nachhaltigkeitsgremium "unterhalb der Vorstandsebene" ebenfalls mit 28 % im obersten Quartil vertreten sind, macht diese Kategorie nur 15 % der Unternehmen aus, die im zweiten Quartil liegen, im Vergleich zu 36 % bei eigenständigen Gremien. Insgesamt liegen die Ergebnisse der ESG Lens bei den Unternehmen über dem Mittelwert, die spezielle Gremien - ob auf oder unterhalb der Vorstandsebene - zur Überwachung der Nachhaltigkeitsperformance haben.
Zu den Unternehmen mit anderen Arten von Kontroll- strukturen und deren prozentualen Präsenz im obersten Quartil gehören: kombinierte Vorstands- gremien (16 %), der gesamte Vorstand (13 %) und nicht veröffentlichte Angaben (16 %).
Die Studie zeigt, dass Unternehmen in Europa und den USA, in denen die Erwartungen und Anforderungen an die außerfinanzielle Berichterstattung höher sind, tendenziell über eigenständige ESG-Gremien auf Vorstandsebene verfügen (26 % bzw. 28 %). Während jedoch die Qualität der Angaben in Europa sehr gut ist, gilt dies nicht für die USA. Dort scheinen sich viele Unternehmen bei ihren Angaben auf ein "gesetzliches Minimum" zu beschränken. Die relativ geringen Anforderungen an die Berichterstattung in den USA im Vergleich zu Europa dürften die Unterschiede in der Qualität der Informationen erklären.
Eigenständige Gremien sind am häufigsten im Energiesektor zu finden (44 %), gefolgt von der Grundstoffindustrie (37 %), Finanzwerten und Basiskonsumgütern (beide 29 %), Versorgern (21 %), Industriewerten (19 %), zyklischen Konsumgütern (13 %) und dem Gesundheitswesen (10 %).
Adrie Heinsbroek, Chief Sustainability Officer bei NN Investment Partners, sagt: "Inwieweit die Aufsichtsgremien für Nachhaltigkeit zuständig sind, ist verschieden und kann oft recht gering sein. Die Entscheidung, eigenständige oder kombinierte ESG-Gremien auf Vorstandsebene einzurichten, bleibt freiwillig. Sie wird jedoch sowohl intern beeinflusst, z. B. durch eine Unternehmenskultur, in der Nachhaltigkeit einen hohen Stellenwert hat, als auch extern durch Faktoren wie den Einfluss von Stakeholdern und Regulierungsbehörden. Da diese Gremien auf Freiwilligkeit beruhen, könnten sie als Zeichen für die erhöhte Aufmerksamkeit eines Unternehmens für die strategische Performance von ESG gewertet werden, was jedoch möglicherweise nur ein oberflächliches Bekenntnis darstellt.
Was die externen Faktoren betrifft, so können Empfehlungen, "Soft Law" und die Erwartungen der Aktionäre die Unternehmen zwar dahingehend beeinflussen, dass sie Gremien zur Überwachung von Nachhaltigkeits- und ESG-Aspekten einrichten, aber verbindliche Offenlegungspflichten für nichtfinanzielle Informationen haben einen direkteren und größeren Einfluss auf festgelegte Überwachungsstrukturen.
Europäische Unternehmen, auf die derzeit der größte regulatorische Druck hinsichtlich der Berichterstattung über nicht-finanzielle Informationen ausgeübt wird, verfügen beispielsweise am ehesten über eine gewisse Form von ESG-Gremien. Unternehmen im Energiesektor hingegen verfügen wahrscheinlich aufgrund der stärkeren Kontrolle von Umweltaspekten, insbesondere dem Klimawandel, über mehr eigenständige oder kombinierte Gremien.
Die Studienergebnisse zeigen einmal mehr, wie wichtig es ist, dass Unternehmen ESG im Blick haben, und welche Auswirkungen dies auf ihre ESG-Performance hat. Als aktive Investoren werden wir weiterhin mit Unternehmen zusammenarbeiten, um sie auf diese Aspekte aufmerksam zu machen und unseren Einfluss durch Diskussionen zu diesem Thema wahrzunehmen."
Sparplanrechner - einfach ausprobieren
Disclaimer Diese Meldung ist keine Empfehlung zu einer Fondsanlage und keine individuelle Anlageberatung. Vor jeder Geldanlage in Fonds sollte man sich über Chancen und Risiken beraten und aufklären lassen. Der Wert von Anlagen sowie die mit ihnen erzielten Erträge können sowohl sinken als auch steigen. Unter Umständen erhalten Sie Ihren Anlagebetrag nicht in voller Höhe zurück. Die in diesem Kommentar enthaltenen Informationen stellen weder eine Anlageempfehlung noch ein Angebot oder eine Aufforderung zum Handel mit Anteilen an Wertpapieren oder Finanzinstrumenten dar.
Risikohinweis: Die Ergebnisse der Vergangenheit sind keine Garantie für künftige Ergebnisse. Die Aussagen einer bestimmten Person geben deren persönliche Einschätzung wieder (NN Investment Partners). Die zur Verfügung gestellten Informationen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und stellen keine Beratung dar(NN Investment Partners).
Rechtlicher Hinweis: Alle Angaben und Links in diesem Dienst wurden sorgfältig nach bestem Wissen und Gewissen zusammengestellt. Für die Richtigkeit der Informationen und Inhalte der Links wird jedoch keine Gewähr übernommen. Keine der Informationsangaben ist als Werbung oder Angebot zu verstehen. Bitte fordern Sie für jede (Geld-) Anlageentscheidung den jeweils gültigen Verkaufsprospekt und Geschäftsbericht sowie die wesentlichen Anlegerinformationen (KIID)an und vereinbaren einen Beratungstermin mit einem professionellen Anlageberater.
------------- Anzeige -----------------
Fondskauf - mit oder ohne Ausgabeaufschlag?
Wußten Sie schon?
Bei einer Einmalanlage von 10.000 Euro haben Sie
nach 35 Jahren 14.000 Euro mehr Vermögen beim
Fondskauf ohne Ausgabeaufschlag. Durch den
Zinseszinzeffekt erwirtschaftet die Einmalanlage
mit 10% Rendite bei Invextra 281.024 Euro,
bei einem anderen Anbieter (Fonds mit AA) 266.970 Euro.
------------- Anzeige ------------------
Disclaimer: Diese Meldung ist keine Empfehlung zu einer Fondsanlage und keine individuelle Anlageberatung. Vor jeder Geldanlage in Fonds sollte man sich über Chancen und Risiken beraten und aufklären lassen. Der Wert von Anlagen sowie die mit ihnen erzielten Erträge können sowohl sinken als auch steigen. Unter Umständen erhalten Sie Ihren Anlagebetrag nicht in voller Höhe zurück. Die in diesem Kommentar enthaltenen Informationen stellen weder eine Anlageempfehlung noch ein Angebot oder eine Aufforderung zum Handel mit Anteilen an Wertpapieren oder Finanzinstrumenten dar.
Risikohinweis: Die Ergebnisse der Vergangenheit sind keine Garantie für künftige Ergebnisse. Die Aussagen einer bestimmten Person geben deren persönliche Einschätzung wieder. Die zur Verfügung gestellten Informationen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und stellen keine Beratung dar.