DPAM | Sind Lokalwährungsanleihen aus den Emerging Markets noch attraktiv?

Investmentfonds.de | Auf Indexebene ist der Abstand zwischen den Renditen von Schwellenländeranleihen in Lokalwährung und den globalen aggregierten Anleiherenditen auf das Niveau von vor der Finanzkrise zurückgegangen.
*** Link TIPP der Redaktion:
Hier klicken >>> Investmentspecial | zum Thema "Rentenfonds Emerging Markets":
Top Fonds und weitere Markteinschätzungen dazu!
***
Michaël Vander Elst, Portfolio Manager von DPAM, analysiert, warum das so ist und ob diese Anlageklasse trotzdem noch attraktiv ist.
Grundsätzlich haben die immer noch hohen Zinsen in den Industrieländern bei gleichzeitig rückläufigen Zinsen in den Schwellenländern dazu beigetragen, dass sich die Renditedifferenz seit dem Höchststand im März 2022 erheblich verringert hat. Allerdings gibt es zwei Gründe, warum die Zusammensetzung der Lokalwährungsindizes die Genauigkeit bei der Darstellung der Anlageklasse verzerrt:
Mangelnde Diversifikation
Die Lokalwährungsindizes enthalten in der Regel nur maximal 20 Länder, wobei die fünf wichtigsten Staaten in diesen Indizes meist 50 Prozent an der Gesamtgewichtung des Index ausmachen, die zehn wichtigsten Länder kommen im Allgemeinen auf 85 Prozent.
Übergewichtung asiatischer Länder und Indexänderungen
Titel aus Asien kommen auf einen Anteil von 40 Prozent am JP Morgan GBI-EM und von 52 Prozent am Bloomberg Barclays Local Currency Index. In einigen Ländern – fast ausschließlich in Asien – liegen die lokalen Renditen sogar unter denen der USA. Zudem hatte die Aufnahme Chinas in den Index erhebliche Auswirkungen. Die nachstehende Grafik bildet den Spread zwischen dem JP Morgan GBI-EM Lokalwährungsindex und dem globalen Gesamtindex (blau) sowie den Spread zwischen einer aktiven, nicht an einer Benchmark orientierten Strategie und dem globalen Gesamtindex (grün) ab. Die Balken zeigen die Differenz zwischen den beiden. Bis zur Aufnahme Chinas hatten beide ungefähr die gleiche Rendite, inzwischen aber hat sich der Renditeunterschied auf 200 Basispunkte vergrößert.
Dies verdeutlicht, dass aktiv verwaltete und gut diversifizierte Fonds – auch wenn die Renditen und Spreads der Lokalwährungsanleihen auf Indexebene teuer aussehen – aufgrund ihrer breiteren Streuung bessere Renditen und Spreads erzielen können. Der jährliche Carry aktiv verwalteter Fonds liegt derzeit etwa zwei Prozent über dem der Benchmarks.
*** Link TIPP der Redaktion:
Hier klicken >>> Rechner TOOL im Überblick:
Hier können Sie unsere Rechner zum Sparplan, Einmalanlage, Entnahmeplan, Vorsorgerechner - mit oder ohne Fonds testen!
***
- Ende der Nachricht
Die Aussagen einer bestimmten Person geben deren persönliche Einschätzung wieder (DPAM). Die zur Verfügung gestellten Informationen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und stellen keine Beratung dar (DPAM).
INVESTMENTFONDS.DE |
|
INVESTMENTFONDS.DE | Hinweise in eigener Sache:
Disclaimer: Diese Meldung ist keine Empfehlung zu einer Fondsanlage und keine individuelle Anlageberatung. Vor jeder Geldanlage in Fonds sollte man sich über Chancen und Risiken beraten und aufklären lassen. Der Wert von Anlagen sowie die mit ihnen erzielten Erträge können sowohl sinken als auch steigen. Unter Umständen erhalten Sie Ihren Anlagebetrag nicht in voller Höhe zurück. Die in diesem Kommentar enthaltenen Informationen stellen weder eine Anlageempfehlung noch ein Angebot oder eine Aufforderung zum Handel mit Anteilen an Wertpapieren oder Finanzinstrumenten dar.
Risikohinweis: Die Ergebnisse der Vergangenheit sind keine Garantie für künftige Ergebnisse. Die Aussagen einer bestimmten Person geben deren persönliche Einschätzung wieder. Die zur Verfügung gestellten Informationen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und stellen keine Beratung dar.