Mediolanum International Funds | Brexit-Jahrestag: Britischer Aktienmarkt unterbewertet

Investmentfonds.de | Dublin, 20. Juni 2024 – Am Sonntag jährt sich der Brexit – der Austritt des Vereinigten Königreichs aus der Europäischen Union (EU). Wie wirkte sich diese Entscheidung auf den britischen Markt aus? Und ist jetzt die richtige Zeit, um bei britischen Aktien einzusteigen?
Am 23. Juni 2016 stimmte mit 52 Prozent eine Mehrheit der Briten für den Austritt des Vereinigten Königreichs aus der Europäischen Union (EU). Nach zähen Verhandlungen, mehreren Verschiebungen und einem Regierungswechsel gehört Großbritannien seit Ende 2020 nicht mehr zur EU und hat Anfang 2021 auch den Binnenmarkt und die Zollunion verlassen.
Den Märkten sowie der britischen Wirtschaft versetzte der EU-Austritt einen heftigen Schlag. Das Land hat als Handelspartner an Bedeutung verloren und blieb in den vergangenen acht Jahren bei vielen Wirtschafts- und Marktkennzahlen hinter dem Rest der Welt zurück. Marktschwankungen, ausgelöst durch Unsicherheit über die Zukunft der Wirtschaft sowie politische Instabilität, verschreckten sicherheitsorientierte Investoren. Gleichzeitig machte die Entscheidung, einen der größten globalen Handelsblöcke zu verlassen, die Märkte des Vereinigten Königreichs für globale institutionelle Anleger weitgehend zur Nebensache – diese richteten ihre Aufmerksamkeit stattdessen auf das Wachstum und die Innovationen aus den USA. Das Ergebnis: Der FTSE 100 hat an relativer Größe verloren und der britische Markt hat seit 2016 nur 52 Prozent Gesamtrendite erzielt. Im Gegensatz dazu verzeichneten globale Aktien Gewinne von 130 Prozent.
Das Interesse hat in letzter Zeit jedoch wieder zugenommen: Im bisherigen Jahresverlauf hat der FTSE 100 mit den Renditen des S&P 500 gleichgezogen, und auch die Aussicht auf einen Regierungswechsel lässt die Anleger im Hinblick auf Großbritannien wieder aufhorchen. Die Labour-Partei liegt in den Umfragen zu den Parlamentswahlen im September mit einem Vorsprung von etwa 20 Prozent souverän in Führung – und die Chancen werden besser, dass diese bei den härteren Brexit-Standpunkten der Konservativen zurückrudern und sogar ein Handelsabkommen nach norwegischem Vorbild anstreben könnte. Dies würde die britische Wirtschaft unterstützen und das Vereinigte Königreich zu einem attraktiveren Ziel für institutionelle Anleger machen. Der Weg für erhebliche Zuflüsse in britische Aktien wäre geebnet – und diese erscheinen mit einem Forward-Kurs-Gewinn-Verhältnis von 12x aktuell recht günstig.
*** Link TIPP der Redaktion:
Hier klicken >>> und mehr erfahren zum Thema "Meine Rentenlücke (mit Rechner) und Altersvorsorge-Check":
***
- Ende der Nachricht
Die Aussagen einer bestimmten Person geben deren persönliche Einschätzung wieder (Mediolanum International Funds). Die zur Verfügung gestellten Informationen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und stellen keine Beratung dar (Mediolanum International Funds).
INVESTMENTFONDS.DE |
|
INVESTMENTFONDS.DE | Hinweise in eigener Sache:
Disclaimer: Diese Meldung ist keine Empfehlung zu einer Fondsanlage und keine individuelle Anlageberatung. Vor jeder Geldanlage in Fonds sollte man sich über Chancen und Risiken beraten und aufklären lassen. Der Wert von Anlagen sowie die mit ihnen erzielten Erträge können sowohl sinken als auch steigen. Unter Umständen erhalten Sie Ihren Anlagebetrag nicht in voller Höhe zurück. Die in diesem Kommentar enthaltenen Informationen stellen weder eine Anlageempfehlung noch ein Angebot oder eine Aufforderung zum Handel mit Anteilen an Wertpapieren oder Finanzinstrumenten dar.
Risikohinweis: Die Ergebnisse der Vergangenheit sind keine Garantie für künftige Ergebnisse. Die Aussagen einer bestimmten Person geben deren persönliche Einschätzung wieder. Die zur Verfügung gestellten Informationen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und stellen keine Beratung dar.