DONNER & REUSCHEL | Schwaches Wachstum, zunehmende Umverteilung und hohe Investitionsbedarfe

Staatsschulden dürften weltweit weiter steigen
Investmentfonds.de | Die wirtschaftspolitischen Eckdaten des Wahlprogramms von Kamala Harris zeichnen das Bild eines politisch deutlich links orientierten Kurses. Vor dem Hintergrund der aktuellen Stimmungslage der Menschen in den USA ist diese Ausrichtung auch nachvollziehbar und eine gute Wahltaktik, um dem ausgesprochen wirtschaftsfreundlichen Kurs ihres Gegenkandidaten Donald Trump zu begegnen. Denn trotz des seit Quartalen überraschend positiven US-Wirtschaftswachstums und eines bis vor Kurzem nahezu voll ausgelasteten Arbeitsmarktes sowie deutlich steigender Löhne gehört die Lage der Wirtschaft zu den größten Sorgen der Wählerinnen und Wähler. Dabei liegt der Fokus insbesondere auf dem sehr hohen allgemeinen Preisniveau nach Jahren stark erhöhter Inflationsraten.*** Link TIPP der Redaktion:
Hier klicken >>> Investmentspecial | zum Thema "Aktienfonds USA":
Top Fonds und weitere Markteinschätzungen dazu!
***
Preisfindungsmechanismen der Marktwirtschaft
Die von Harris angekündigten Eingriffe in die Preisfindungsmechanismen der Marktwirtschaft, etwa bei einigen Verbrauchsgütern und Mieten, die nennenswerte finanzielle Förderung von Familien mit Kindern und Hauskäufern sowie der Erlass von aufgehäuften Schulden vieler Menschen beim US-Gesundheitssystem bei gleichzeitiger Anhebung der Unternehmenssteuern, unterstreichen die zunehmende Tendenz zur Umverteilung, die nicht nur in den USA unübersehbar zunimmt. Insofern ist die anstehende Präsidentschaftswahl auch eine Abstimmung über den generellen künftigen wirtschaftspolitischen Kurs in den USA. In einem Punkt unterscheiden sich beide Kandidaten auf das Präsidentschaftsamt jedoch kaum: Die jeweiligen fiskalpolitischen Pläne dürften für weiter steigende Staatsschulden sorgen. Während Harris umverteilt, plant Trump Steuersenkungen für Unternehmen und eine Fortsetzung der im Jahr 2025 auslaufenden Regelung zur Absenkung der Einkommenssteuern. Parallel laufen die Ausgaben für langfristige Programme wie den Inflation Reduction Act weiter.Trend: Investitionen mit Schulden zu finanzieren
Und nicht nur in den USA, sondern auch weltweit gibt es einen Trend, die anstehenden Investitionen zur Eindämmung und Bekämpfung der Folgen des Klimawandels sowie zur Steigerung der Resilienz von Energieversorgung, Verteidigung, Lieferketten, und Arbeitskräfteangebot mit mehr Schulden zu finanzieren. Kurzfristig entstehen dadurch enorme Möglichkeiten für Unternehmen, die entsprechende Aufträge erhalten. Auf längere Sicht dürfte aber eine erhöhte Volatilität im Segment der Zinsen und daraus abgeleitet auch in anderen Anlageklassen die Folge sein. Erkennbar ist diese Tendenz bereits an den anhaltend hohen Risikoprämien französischer Staatsanleihen vor dem Hintergrund der noch immer nicht erfolgten Regierungsbildung in Frankreich. Anlegerinnen und Anleger werden die Refinanzierungsfähigkeit einzelner Staaten genau im Blick behalten und unsolides Wirtschaften durch höhere Zinsen reglementieren.*** Link TIPP der Redaktion:
Hier klicken >>> und mehr erfahren zum Thema "Meine Rentenlücke (mit Rechner) und Altersvorsorge-Check":
***
- Ende der Nachricht
Die Aussagen einer bestimmten Person geben deren persönliche Einschätzung wieder (DONNER & REUSCHEL). Die zur Verfügung gestellten Informationen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und stellen keine Beratung dar (DONNER & REUSCHEL).
INVESTMENTFONDS.DE |
|
INVESTMENTFONDS.DE | Hinweise in eigener Sache:
Disclaimer: Diese Meldung ist keine Empfehlung zu einer Fondsanlage und keine individuelle Anlageberatung. Vor jeder Geldanlage in Fonds sollte man sich über Chancen und Risiken beraten und aufklären lassen. Der Wert von Anlagen sowie die mit ihnen erzielten Erträge können sowohl sinken als auch steigen. Unter Umständen erhalten Sie Ihren Anlagebetrag nicht in voller Höhe zurück. Die in diesem Kommentar enthaltenen Informationen stellen weder eine Anlageempfehlung noch ein Angebot oder eine Aufforderung zum Handel mit Anteilen an Wertpapieren oder Finanzinstrumenten dar.
Risikohinweis: Die Ergebnisse der Vergangenheit sind keine Garantie für künftige Ergebnisse. Die Aussagen einer bestimmten Person geben deren persönliche Einschätzung wieder. Die zur Verfügung gestellten Informationen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und stellen keine Beratung dar.