Triodos IM | Warum innovative Klimafinanzierung vor allem ein Ablenkungsmanöver ist

Investmentfonds.de | Ein großer Engpass bei der Energiewende ist die Verfügbarkeit von ausreichend Kapital. Solange der Finanzsektor weiterhin in fossile Brennstoffe investiert, werden innovative Finanzinstrumente wie grüne Anleihen unzureichend bleiben.
*** Link TIPP der Redaktion:
Hier klicken >>> Investmentspecial | zum Thema "Klima":
Top Fonds und weitere Markteinschätzungen dazu!
***
Klimafinanzierung
Die Klimafinanzierung umfasst eine breite Palette von Finanzinstrumenten, die darauf abzielen, die Auswirkungen des Klimawandels abzumildern oder die Anpassung an neue Gegebenheiten zu verbessern. Um die Ziele des Pariser Abkommens zu erreichen, müssen die Finanzströme in Richting Klimafinanzierung mindestens verdreifacht werden. Diese „Finanzierungslücke“ bezeichnet ein Missverhältnis zwischen Projekten, die finanziert werden müssen, und dem Kapital, das zu ihrer Unterstützung zur Verfügung steht. Die Climate Policy Initiative schätzt, dass bis 2030 jährlich 6,2 Billionen USD an Klimafinanzierung benötigt werden, die bis 2050 auf 7,3 Billionen USD ansteigen werden, um den Netto-Nullpunkt zu erreichen - eine Summe von fast 200 Billionen USD.Finanzielle Asymmetrie
Aufgrund dieser finanziellen Asymmetrie entstehen immer mehr innovative Finanzmechanismen, um die Finanzierung des Klimaschutzes rentabel zu machen.- Die zunehmende Verlagerung zu Mischfinanzierungen – bei denen öffentliche Mittel Anfangsverluste und Risiken abdecken und so privates Kapital mobilisieren – erreichte 2023 einen Fünfjahreshöchststand. Dabei stieg die klimabezogene Mischfinanzierung um 107 % - von 5,6 Mrd. USD in 2022 auf 11,6 Mrd. USD im Jahr 2023.
Markt für grüne Anleihen
- Auch hatte der Markt für grüne Anleihen - Darlehen zur Finanzierung von Nachhaltigkeitsprojekten, einschließlich Klimaschutzinitiativen - nach einer soliden Leistung 2023 ein starkes erstes Quartal 2024. Die Gesamtemissionen werden 2024 voraussichtlich 1 Billion USD erreichen. Allerdings haben die größten Emittenten, vor allem Regierungen, ihre Ausgaben für die Subventionierung fossiler Brennstoffe gleichzeitig erhöht.
Kohlenstoffmärkte
- Auch die Kohlenstoffmärkte stellen einen innovativen Ansatz dar. Diese Märkte existieren zum Teil deshalb, weil die Regulierungsbehörden Kohlenstoffobergrenzen und -preise eingeführt haben, wobei das größte System das EU-Emissionshandelssystem (ETS) ist. Im Jahr 2023 wurden weltweit etwa 12,5 Milliarden Tonnen Emissionsrechte gehandelt, wobei der Marktwert 949 Milliarden USD erreichte, was einem Anstieg von 2 % gegenüber 2022 entspricht. Auf das ETS entfielen 87 % des weltweiten Gesamtvolumens. Es wird erwartet, dass dieser Markt weiter expandieren wird, wenn die Regierungen strengere Emissionsvorschriften einführen.
Freiwillige Kohlenstoffmärkte
- Der aktuelle Schwerpunkt liegt auf freiwilligen Kohlenstoffmärkten (Voluntary Carbon Markets, VCM), auf denen durch den Verkauf von Kohlenstoffgutschriften Einnahmen aus der Wiederherstellung der Natur erzielt werden. Die Märkte sind jedoch mit Kontroversen – hinsichtlich Standards, Greenwashing und der Projektrentabilität – behaftet. Zwar sind VCMs eine vielversprechende innovative Lösung, allerdings befinden sie sich noch in der Anfangsphase, mit einem weltweiten Volumen von ca. 3 Mrd USD in diesem Jahr.
Verlagerung zu Mischfinanzierungen
Investition in fossile Energien
Gleichzeitig investieren Regierungen und der Finanzsektor nach wie vor erhebliche Mittel in fossile Energien. 2022 beliefen sich die weltweiten Subventionen für fossile Brennstoffe auf sieben Billionen US-Dollar, was 7,1 % des weltweiten BIP entspricht1. Es geht also nicht darum, mehr Geld zu finden, sondern darum, die vorhandenen Mittel umzuschichten. Das Problem liegt in den höheren Erträgen aus fossilen Brennstoffen im Vergleich zu erneuerbaren Energien. Darin spiegelt sich eine „finanzielle Asymmetrie“ wider: Es ist einfach, von der Ausbeutung der Natur zu profitieren, wo Ressourcen und externe Effekte unterbewertet sind, was zu Kohlenstoffemissionen führt. Das Gegenteil - Investitionen in die Wiederherstellung der Natur - ist schwieriger, da sie oft nur begrenzte finanzielle Erträge bringen. Die Umlenkung des Kapitals erfordert ein Umdenken und die Erkenntnis, dass private Gewinne nicht auf Kosten des öffentlichen Wohls gehen dürfen.Fazit:
Obwohl die Klimafinanzierung an Zugkraft gewinnt, können die Mittel, die für den Klimaschutz und die Anpassung an den Klimawandel benötigt werden, nicht nur aus finanziellen Innovationen stammen. Sie müssen mit einer starken Politik einhergehen. Wir fordern Maßnahmen, die gleiche Wettbewerbsbedingungen schaffen und es der Finanzwelt erleichtern, die Energiewende zu unterstützen, ohne sich ausschließlich auf Finanzinnovationen zu verlassen. Dazu gehören eine globale Kohlenstoffsteuer, die Abschaffung von Subventionen für fossile Brennstoffe, verbindliche Standards für Schwellenländer - wie Kohlenstoffgutschriften – und eine feste Zusage der Regierungen zum Ausstieg aus fossilen Brennstoffen.1 nach Angaben des Internationalen Währungsfonds
*** Link TIPP der Redaktion:
Hier klicken >>> und mehr erfahren zum Thema "Meine Rentenlücke (mit Rechner) und Altersvorsorge-Check":
***
- Ende der Nachricht
Die Aussagen einer bestimmten Person geben deren persönliche Einschätzung wieder (Triodos IM). Die zur Verfügung gestellten Informationen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und stellen keine Beratung dar (Triodos IM).
INVESTMENTFONDS.DE |
|
INVESTMENTFONDS.DE | Hinweise in eigener Sache:
Disclaimer: Diese Meldung ist keine Empfehlung zu einer Fondsanlage und keine individuelle Anlageberatung. Vor jeder Geldanlage in Fonds sollte man sich über Chancen und Risiken beraten und aufklären lassen. Der Wert von Anlagen sowie die mit ihnen erzielten Erträge können sowohl sinken als auch steigen. Unter Umständen erhalten Sie Ihren Anlagebetrag nicht in voller Höhe zurück. Die in diesem Kommentar enthaltenen Informationen stellen weder eine Anlageempfehlung noch ein Angebot oder eine Aufforderung zum Handel mit Anteilen an Wertpapieren oder Finanzinstrumenten dar.
Risikohinweis: Die Ergebnisse der Vergangenheit sind keine Garantie für künftige Ergebnisse. Die Aussagen einer bestimmten Person geben deren persönliche Einschätzung wieder. Die zur Verfügung gestellten Informationen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und stellen keine Beratung dar.
News zum Thema
Weitere News auswählen

Investmaxx Stop&Go Anlageberatung
Profitieren auch Sie von unserer Erfahrung seit 1996 in der Anlageberatung.

Bekannt aus Finanztest
Presseberichte - über Fondsvermittler - "Fondsvermittler im Internet sind häufig die beste Adresse ..."