Aegon AM: Arbeitsmarktberichte statt Inflationsdaten sind zum entscheidenden Faktor für die Zentralbank geworden

Investmentfonds.de | Die nächste Sitzung der Europäischen Zentralbank (EZB) am 12. September rückt immer näher. Der Markt erwartet eine zweite Zinssenkung um einen Viertelprozentpunkt nach der letzten Senkung im Juni. Damit würde der Einlagensatz auf 3,5 % sinken. Die EZB hat bereits wiederholt angedeutet, dass eine Zinssenkung auf dieser Sitzung so gut wie sicher ist. Es ist üblich, dass die EZB den Markt nicht überrascht und die Erwartungen im Vorfeld der Sitzungen steuert. Um sich nicht auf eine bestimmte Zinspolitik festzulegen, wird bewusst wenig Klarheit über künftige Maßnahmen gegeben. So könnte beispielsweise die immer noch hohe Dienstleistungsinflation als Grund dafür angeführt werden, dass mehr Daten benötigt werden, bevor eine weitere Zinssenkung gerechtfertigt ist.
Hier klicken >>> Aktionsangebot | Tagesgeldkonto 2024
Dies lässt Raum für eine Pause oder eine weitere Senkung auf der Oktober-Sitzung. Wird die EZB an den vierteljährlichen Zinssenkungen festhalten, oder wird sie dem Beispiel der US-Zentralbank folgen, die im nächsten Jahr offenbar auf jeder Sitzung eine Zinssenkung anstrebt? Das höhere Tempo in den USA ist vor allem darauf zurückzuführen, dass die Fed offenbar erst spät mit den Zinssenkungen begonnen hat, während die EZB mit dem Timing der Zinssenkungen in Europa zufrieden zu sein scheint und daher ein moderates vierteljährliches Tempo anstrebt. Klaas Knot beispielsweise erklärte kürzlich, dass er zunächst mehr Wirtschaftsdaten sehen möchte, die eine Zinssenkung im September rechtfertigen, während am anderen Ende des Spektrums der französische Zentralbanker Villeroy eine Senkung sogar als sinnvoll und logisch bezeichnete.
Standen früher die Inflationszahlen im Mittelpunkt, so hat sich die Aufmerksamkeit nun fast vollständig auf die makroökonomischen Zahlen aus den Arbeitsmarkt- und Konjunkturberichten verlagert. Die Anleger glauben nun, dass sich die Inflation auf 2 % zubewegt, auch wenn die Kerninflation immer noch recht hoch ist, und der Inflationspfad für die nächste Zeit scheint wenig Überraschungen zu bieten. Folglich wird erwartet, dass die Wirtschaftstätigkeit das Tempo der Zinssenkungen bestimmen wird. Mit jedem Beschäftigungsbericht, der eine Verschlechterung auf dem Arbeitsmarkt anzeigt, steigt der Druck auf die Zentralbanken, Konjunkturmaßnahmen zu ergreifen und die Zinssätze schneller zu senken.
Unter den derzeitigen wirtschaftlichen Bedingungen bleiben Geldmarktfonds eine attraktive Option für Anleger, die eine sichere Anlageklasse mit höheren Renditen suchen. So erzielen Geldmarktfonds trotz der jüngsten Zinssenkungen durch die EZB immer noch Zinssätze von rund 4 %. Dieser Satz ist deutlich höher als die Zinsen für Sparkonten oder sogar für ein- und zweijährige Einlagen.
*** Link TIPP der Redaktion:
Hier klicken >>> und mehr erfahren zum Thema "Meine Rentenlücke (mit Rechner) und Altersvorsorge-Check":
***
- Ende der Nachricht
Die Aussagen einer bestimmten Person geben deren persönliche Einschätzung wieder (Aegon AM). Die zur Verfügung gestellten Informationen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und stellen keine Beratung dar (Aegon AM).
INVESTMENTFONDS.DE |
|
INVESTMENTFONDS.DE | Hinweise in eigener Sache:
Disclaimer: Diese Meldung ist keine Empfehlung zu einer Fondsanlage und keine individuelle Anlageberatung. Vor jeder Geldanlage in Fonds sollte man sich über Chancen und Risiken beraten und aufklären lassen. Der Wert von Anlagen sowie die mit ihnen erzielten Erträge können sowohl sinken als auch steigen. Unter Umständen erhalten Sie Ihren Anlagebetrag nicht in voller Höhe zurück. Die in diesem Kommentar enthaltenen Informationen stellen weder eine Anlageempfehlung noch ein Angebot oder eine Aufforderung zum Handel mit Anteilen an Wertpapieren oder Finanzinstrumenten dar.
Risikohinweis: Die Ergebnisse der Vergangenheit sind keine Garantie für künftige Ergebnisse. Die Aussagen einer bestimmten Person geben deren persönliche Einschätzung wieder. Die zur Verfügung gestellten Informationen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und stellen keine Beratung dar.
News zum Thema
Weitere News auswählen

Investmaxx Stop&Go Anlageberatung
Börsencrashs – unser Unternehmen verfügt über langjährige Erfahrung mit den Börsencrashs von 1998, 2000 und 2008, sowohl in der Investmentberatung als auch in der Vorhersage der Ereignisse von 2000, 2008, 2022.

Sparplan für Kinder
Mit einem Aktienfonds-Sparplan ab der Geburt kann Ihr Kind eine Millionärsrente erreichen.