ODDO BHF | Regierungswechsel in Deutschland – Perspektiven für deutsche Aktien

Investmentfonds.de | Der Bundestag hat Friedrich Merz zum zehnten Kanzler der Bundesrepublik Deutschland gewählt und die neue Bundesregierung kann die Arbeit aufnehmen. Deutschland war nach der Corona-Krise das Schlusslicht beim Wirtschaftswachstum in Europa. Schafft die neu gewählte Bundesregierung eine Trendwende? „Mit den beiden Investitionspaketen für Verteidigung und Infrastruktur besteht nun endlich die Chance, strukturelle Wachstumshindernisse anzugehen und das große Potenzial unserer innovativen Unternehmen freizusetzen“, schreibt Christoph Ohme, Leitender Portfoliomanager Deutsche Aktien bei ODDO BHF Asset Management, in einem aktuellen Marktkommentar. Von der neuen Bundesregierung erwartet der Portfoliomanager auch Reformen in der Verwaltung und dass unnötige bürokratische Hürden abgebaut werden. „Nur so können die großen Investitionssummen auch zielgerichtet eingesetzt werden.“
Renditechancen für langfristig orientierte Investoren
Das Infrastrukturpaket übertrifft mit einem Volumen von 500 Mrd. Euro sogar den Infrastrukturfonds zur Finanzierung der Deutschen Einheit und bietet Investoren die einmalige Chance, vom Neustart der deutschen Wirtschaft zu profitieren. Diese Investitionen werden sich Ohme zufolge jedoch nicht sofort auswirken, mittel- bis langfristige Prognosen gehen davon aus, dass sie das BIP-Wachstum ab 2026 je nach Umsetzung um 0,5 % bis 1,4 % steigern können. „Auch die Unternehmensgewinne können dann wachsen“, betont Ohme. Für diese prognostizieren Analysten zweistellige Zuwächse für den DAX (+ 10%), den MDAX (+ 35,3%) und den SDAX (+ 49,5%). Für langfristig orientierte Investoren böten sich hier interessante Renditechancen. Und auch ausländische Investoren hätten Deutschland und Europa wiederentdeckt – seit Jahresanfang gab es starke Mittelzuflüsse in Erwartung dieser politischen Entscheidungen und der DAX notiert wieder auf Höchstständen. „Für die Zukunft rechnen wir mit anhaltenden Kapitalzuflüssen nach Europa und Deutschland. Die zunehmende globale Unsicherheit, die steigende Inflation und die Abkühlung der US-Wirtschaft könnten zu einer weiteren Kapitalrotation aus den USA in die europäischen Märkte führen.“Bewertungen nach wie vor günstiger als US-Aktien
Die von US-Präsident Trump angedrohten Strafzölle führten weltweit zu einem starken Abverkauf an allen wichtigen Aktienmärkten. Auch der deutsche Aktienmarkt war davon betroffen. „Aufgrund der wechselhaften Nachrichtenlage rechnen wir in den nächsten Tagen und Wochen mit einer erhöhten Volatilität“, betont der Experte von ODDO BHF. „Allerdings ist der deutsche Aktienmarkt auch nach dem weltweiten Ausverkauf günstiger bewertet als der US-Markt.“ Allerdings werde sich Deutschland als stark exportorientierte Volkswirtschaft den negativen Auswirkungen der US-Zollpolitik auf den Welthandel nicht entziehen können. „Die Kosten der Zölle könnten das Wachstum im Jahr 2026 um 0,9 % reduzieren und die positiven Effekte der Investitionspakete teilweise abschwächen“, rechnet Ohme vor. Besonders die exportstarken Unternehmen z.B. der Automobilbranche werden durch die Zollerhöhungen herausgefordert. „Offen ist noch, wie Unternehmen mit ihrer Produktionsstruktur darauf reagieren. Vielleicht führen Verhandlungen zwischen den Handelspartnern zu einem Abbau bestimmter Zölle“, so Ohme. Er setzt auf Unternehmen mit hoher Preissetzungsmacht, denn diese können erhöhte Zölle zumindest teilweise in ihren Produktpreisen weitergeben.Volatilität sorgt für Chancen im Rüstungssektor
Rüstungsaktien profitierten in besonderem Maßen von steigenden Verteidigungsausgaben, so weise der Sektor eine deutliche Prämie zum Gesamtmarkt auf. „Selektiv ergeben sich allerdings bei dieser hohen Volatilität wieder Chancen“, so Ohme. Denn langfristig werde eine kontinuierliche Erhöhung der Verteidigungsbudgets in Europa den Sektor unterstützen, was für eine starke Beschleunigung der Investitionen sorge. Ein wichtiger Punkt ist Ohme zufolge die Finanzierungsmethode: „Die Regierungen finanzieren die Projekte vor, so dass die Unternehmen des Sektors von Anfang an positive Cashflows verzeichnen können, auch wenn sich die Investitionen über mehrere Jahre verteilen. Dies verbessert die Vorhersehbarkeit der Erträge erheblich und rechtfertigt unserer Ansicht nach eine Neubewertung des Sektors mit Multiplikatoren in einer Größenordnung des 20-Fachen der Gewinne über einen rollierenden Zeitraum von 12 Monaten.“Bau- und IT-Sektor profitieren von Infrastrukturpaket
Dank des 500-Milliarden-Infrastrukturpakets könnte es in der Bauwirtschaft in den nächsten Jahren starke Wachstumsimpulse geben. Dazu gehören neben Baukonzernen, insbesondere den im Tiefbau tätigen, auch die Hersteller von Baustoffen und bauchemischen Produkten. Auch Industriekonzerne, die z.B. für den Stromnetzausbau notwendige Anlagen wie Transformatoren oder IT für die Infrastruktur herstellen, gehören laut Ohme zu den Profiteuren. Außerdem sollte die Digitalisierung in Deutschland weiter vorangetrieben werden. „Besonders interessant könnten Investments in Nebenwerte aus dem MDAX sein. Denn im Gegensatz zu den eher exportorientierten DAX-Werten sind diese Unternehmen stärker von Inlandsaufträgen abhängig.“***
- Anzeige -
Anlageberatung.de
Anlageberatung zu den Unruhen an der Börse.
So geht man sicher durch die Krise.

Wie kann man sein Vermögen am besten durch die Krise bringen?
>>> Hier klicken- Ende Anzeige -
***
- Ende der Nachricht
Die Aussagen einer bestimmten Person geben deren persönliche Einschätzung wieder (ODDO BHF). Die zur Verfügung gestellten Informationen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und stellen keine Beratung dar (ODDO BHF).
INVESTMENTFONDS.DE |
|
INVESTMENTFONDS.DE | Hinweise in eigener Sache:
Disclaimer: Diese Meldung ist keine Empfehlung zu einer Fondsanlage und keine individuelle Anlageberatung. Vor jeder Geldanlage in Fonds sollte man sich über Chancen und Risiken beraten und aufklären lassen. Der Wert von Anlagen sowie die mit ihnen erzielten Erträge können sowohl sinken als auch steigen. Unter Umständen erhalten Sie Ihren Anlagebetrag nicht in voller Höhe zurück. Die in diesem Kommentar enthaltenen Informationen stellen weder eine Anlageempfehlung noch ein Angebot oder eine Aufforderung zum Handel mit Anteilen an Wertpapieren oder Finanzinstrumenten dar.
Risikohinweis: Die Ergebnisse der Vergangenheit sind keine Garantie für künftige Ergebnisse. Die Aussagen einer bestimmten Person geben deren persönliche Einschätzung wieder. Die zur Verfügung gestellten Informationen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und stellen keine Beratung dar.
News zum Thema
Weitere News auswählen

Fonds leicht erklärt
Ein Investmentfonds ist wie ein Korb voller Aktien, von denen jeder Anleger Anteile kaufen und verkaufen kann.

Bekannt aus Finanztest
Presseberichte - über Fondsvermittler - "Fondsvermittler im Internet sind häufig die beste Adresse ..."