ifo Institut: Experten befürchten Engpass bei Verteidigungsausgaben

Investmentfonds.de | München, 8. Mai 2025 – Trotz wachsender geopolitischer Risiken rechnen Ökonominnen und Ökonomen in Europa mit einer Unterfinanzierung bei den Verteidigungsausgaben bis 2030. Das zeigt eine neue internationale Befragung des ifo Instituts von fast 1.500 Wirtschaftsexperten im Rahmen des Economic Experts Survey (EES). „Der politische Wille, die Verteidigungsbudgets den gestiegenen Risiken anzupassen, scheint in vielen Ländern zu fehlen“, sagt Niklas Potrafke, Leiter des ifo Zentrums für öffentliche Finanzen und politische Ökonomie.
Mit am höchsten liegt der empfohlene Verteidigungsetat in osteuropäischen Ländern mit geografischer Nähe zu Russland: In Litauen liegt der angestrebte Wert bei 5,5 Prozent, in Estland und Polen bei rund 4,6 Prozent des Bruttoinlandsproduktes (BIP). Diese Zahlen spiegeln die Wahrnehmung einer anhaltenden Bedrohung in der Region wider. Für Deutschland empfehlen die Befragten, 3,5 Prozent des BIP für Verteidigung auszugeben, also ebenfalls deutlich mehr als derzeit geplant.
Die Expertinnen und Experten erwarten allerdings, dass die meisten Länder bis 2030 ihre Ausgaben nicht in ausreichendem Maße steigern werden. So rechnen die Teilnehmenden in Deutschland und Frankreich nur mit einer Steigerung auf 2,7 bzw. 2,8 Prozent des BIP. Unterhalb der NATO-Empfehlung von mindestens zwei Prozent des BIP bleiben laut Experteneinschätzung Österreich und die Schweiz, die dem Bündnis nicht angehören.
An der EES-Umfrage vom 11. März 2025 bis zum 25. März 2025 nahmen 1.489 Wirtschaftsexpertinnen und -experten aus 131 Ländern teil.
***
- Anzeige -
Anlageberatung.de
Anlageberatung zu den Unruhen an der Börse.
So geht man sicher durch die Krise.

Wie kann man sein Vermögen am besten durch die Krise bringen?
>>> Hier klicken- Ende Anzeige -
***
- Ende der Nachricht
INVESTMENTFONDS.DE |
|
INVESTMENTFONDS.DE | Hinweise in eigener Sache:
Disclaimer: Diese Meldung ist keine Empfehlung zu einer Fondsanlage und keine individuelle Anlageberatung. Vor jeder Geldanlage in Fonds sollte man sich über Chancen und Risiken beraten und aufklären lassen. Der Wert von Anlagen sowie die mit ihnen erzielten Erträge können sowohl sinken als auch steigen. Unter Umständen erhalten Sie Ihren Anlagebetrag nicht in voller Höhe zurück. Die in diesem Kommentar enthaltenen Informationen stellen weder eine Anlageempfehlung noch ein Angebot oder eine Aufforderung zum Handel mit Anteilen an Wertpapieren oder Finanzinstrumenten dar.
Risikohinweis: Die Ergebnisse der Vergangenheit sind keine Garantie für künftige Ergebnisse. Die Aussagen einer bestimmten Person geben deren persönliche Einschätzung wieder. Die zur Verfügung gestellten Informationen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und stellen keine Beratung dar.