T. Rowe Price | Bessere Arbeitsmarktzahlen im März als erwartet - Anzeichen für Stärke des Arbeitsmarkts

Investmentfonds.de | Das Beschäftigungswachstum bleibt robust: Die Zahl der Erwerbstätigen im privaten und öffentlichen Sektor ist deutlich gestiegen, die Beschäftigungszahl in der Haushaltserhebung nahm sprunghaft zu (und bewegt sich damit in Richtung der Unternehmensdaten), die Erwerbsquote stieg und die Arbeitslosenquote ging zurück.
*** Link TIPP der Redaktion: Thema "Künstliche Intelligenz"
Vergleich von KI-Fonds (Künstliche Intelligenz)
" KI-Fonds: Wertentwicklung 6 Monate | Kurse | TOP Holdings | Fondsdaten"
>>> Hier klicken

Der jährliche Lohndruck hat sich trotz der robusten Beschäftigungslage abgeschwächt: Die AHE stiegen um 0,3 % m/m und 4,1 % y/y (gegenüber 4,4 % im Januar 2024). Die jährliche Lohninflation hat sich in den letzten Monaten im Einklang mit dem Abwärtstrend bei den Entlassungsraten weiter abgeschwächt, liegt aber immer noch rund 60 Basispunkte über der Lohninflationsrate von 3,5 % y/y, welche die Fed als mit ihrem Inflationsziel von 2 % vereinbar ansehen würde. Die Lohnsummenprognose (welche die Lohninflation und die in der Wirtschaft geleisteten Arbeitsstunden berücksichtigt) war mit 5,2 % ausgesprochen positiv und dürfte die Verbraucherausgaben in Zukunft stützen.
Die Fed hat die Markterwartungen an die Inflationsdaten gekoppelt: Die jüngsten starken Beschäftigungszahlen deuten auf Aufwärtsrisiken für die Lohninflation hin. Die Ausweitung des Arbeitskräfteangebots durch Gastarbeiter verschiebt die Risiken jedoch in die andere Richtung. Die Erfahrung von 2023, als sich die Inflation trotz eines starken Arbeitsmarktes verlangsamte, hat die Fantasie von Fed-Chef Powell und der Märkte beflügelt. Dies und die beständigen Äußerungen Powells, dass ein starkes BIP- und Beschäftigungswachstum kein Problem sei, wenn sich die Inflation weiter verlangsamt, erklären meines Erachtens, warum die Marktpreise für 2024 noch keine Zinssenkungen eingepreist haben.
Was kommt als nächstes? Der CPI-Bericht für März wird nächste Woche (10. April) veröffentlicht. Die Konsenserwartungen liegen bei einem Kern-VPI von 0,3 % m/m und 3,7 % y/y. Dies würde auf eine weitere, wenn auch deutlich langsamere Annäherung der Inflation an die 2 %-Marke hindeuten. Ich gehe davon aus, dass es einer positiven Überraschung bei den Inflationsdaten bedarf, um die Marktpreise weiter in Richtung zweier Zinssenkungen im Jahr 2024 zu treiben. Sollte dies der Fall sein, wird auch die Fed vorsichtiger werden und signalisieren, dass die für dieses Jahr anvisierte Serie moderater Zinssenkungen eher im Juli als im Juni beginnen wird.
*** Link TIPP der Redaktion:
Hier klicken >>> und mehr erfahren zum Thema "Meine Rentenlücke (mit Rechner) und Altersvorsorge-Check":
***
- Ende der Nachricht
Die Aussagen einer bestimmten Person geben deren persönliche Einschätzung wieder (T. Rowe Price). Die zur Verfügung gestellten Informationen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und stellen keine Beratung dar (T. Rowe Price).
INVESTMENTFONDS.DE |
|
INVESTMENTFONDS.DE | Hinweise in eigener Sache:
Disclaimer: Diese Meldung ist keine Empfehlung zu einer Fondsanlage und keine individuelle Anlageberatung. Vor jeder Geldanlage in Fonds sollte man sich über Chancen und Risiken beraten und aufklären lassen. Der Wert von Anlagen sowie die mit ihnen erzielten Erträge können sowohl sinken als auch steigen. Unter Umständen erhalten Sie Ihren Anlagebetrag nicht in voller Höhe zurück. Die in diesem Kommentar enthaltenen Informationen stellen weder eine Anlageempfehlung noch ein Angebot oder eine Aufforderung zum Handel mit Anteilen an Wertpapieren oder Finanzinstrumenten dar.
Risikohinweis: Die Ergebnisse der Vergangenheit sind keine Garantie für künftige Ergebnisse. Die Aussagen einer bestimmten Person geben deren persönliche Einschätzung wieder. Die zur Verfügung gestellten Informationen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und stellen keine Beratung dar.
News zum Thema
Weitere News auswählen

Fondsdiscount Pionier
Die INVEXTRA.COM AG ist der Pionier der Fondsdiscounter in Deutschland und Europa seit 1996

Investmaxx Stop&Go Anlageberatung
Seit 1996 haben wir gezeigt, dass wir in der Lage sind, das Vermögen unserer Kunden sicher durch turbulente Zeiten an den Börsen zu manövrieren.