Franklin Templeton Institute: Anlageexperten sehen S&P 500 am Jahresende bei 4744 Punkten

Investmentfonds.de | „Diese detaillierte Umfrage – eine der größten ihrer Art – basiert auf den gebündeltem Insights der globalen Investmentteams von Franklin Templeton und bildet den Ausgangspunkt für den gemeinsamen Meinungsaustausch über Konjunktur, Aktien, festverzinsliche Wertpapiere und alternative Anlagen“, erklärt Stephen Dover, Chief Market Strategist und Leiter des Franklin Templeton Institute. „Die Studie fasst die Überlegungen unserer zahlreichen spezialisierten Investment Manager zusammen, die in ihren jeweiligen Bereichen über ein umfassendes Fachwissen verfügen.“
*** Link TIPP der Redaktion:
Hier klicken >>> Top "Aktienfonds" :
Top Fonds und weitere Markteinschätzungen dazu!
***
Die wichtigsten Ergebnisse zum Thema Aktien:
Der S&P 500 Index wird zum Jahresende bei 4744 Punkten liegen, was eine flache Performance für 2024 bedeuten würde.
Das Gewinnwachstum, das mit 5,8 % unter der Konsenserwartung von 9,7 % liegt, wird dieses Ergebnis bestimmen.
Value-Titel werden sich besser entwickeln als Growth-Titel, Small Caps besser als Large Caps, und die USA und die Schwellenmärkte besser als die Industrieländer außerhalb der USA.
Auf Faktorebene sind Free Cash Flow-Renditen, Renditen auf das investierte Kapital und hohe Eigenkapitalrenditen im Fokus.
Zu den Sektoren, die sich überdurchschnittlich entwickeln könnten, gehören Technologie (mit Ausnahme der "Magnificent Seven"), Gesundheitswesen, Industriewerte und Finanzwerte.
Die Hauptsorge gilt der Geopolitik, den hinter den Erwartungen zurückbleibenden Gewinnen und der Rezession.
Die wichtigsten Ergebnisse zur Konjunktur:
Die Prognose für das reale Bruttoinlandsprodukt (BIP) der USA liegt bei 1,6 %, was in etwa den Erwartungen des IWF von 1,5 %, der Federal Reserve (Fed) von 1,4 % und dem Bloomberg-Konsens von 1,3 % entspricht. Eine Rezession erwarten wir bis 2024 nicht.
Für Europa erwarten wir ein reales BIP-Wachstum von 0,6 %, was unter den Erwartungen des IWF von 1,5 % und dem Bloomberg-Konsens von 0,9 % liegt.
Für China wird ein reales BIP-Wachstum von 3,0 % prognostiziert, was unter den Erwartungen des IWF von 4,2 % und dem Bloomberg-Konsens von 4,5 % liegt.
Die Zinsstrukturkurve wird sich nach einer längeren Phase der Inversion normalisieren, da die Renditen zweijähriger US-Staatsanleihen auf 3,72 % sinken und die Renditen 10-jähriger US-Staatsanleihen am Jahresende bei 3,83 % liegen.
Die Inflation, gemessen an den persönlichen Konsumausgaben (PCE) in den USA, wird sich abschwächen und das Jahr mit etwa 2,7 % beenden. Dies liegt unter dem aktuellen Wert von 3,2 % und über den Schätzungen der Fed und des Bloomberg-Konsensus von 2,4 % bzw. 2,6 %.
Die US-Arbeitslosenquote wird bis Ende 2024 auf 4,3 % ansteigen, gegenüber einem aktuellen Wert von 3,7 % und einem Bloomberg-Konsens von 4,2 %.
Die Höchststände des US-Dollars dürften bereits erreicht sein, und wir gehen davon aus, dass der Dollar gegenüber dem aktuellen Niveau relativ stabil bleiben wird.
*** Link TIPP der Redaktion:
Hier klicken >>> und mehr erfahren zum Thema "Meine Rentenlücke (mit Rechner) und Altersvorsorge-Check":
***
- Ende der Nachricht
Die Aussagen einer bestimmten Person geben deren persönliche Einschätzung wieder (Franklin Templeton Institute). Die zur Verfügung gestellten Informationen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und stellen keine Beratung dar (Franklin Templeton Institute).
INVESTMENTFONDS.DE |
|
INVESTMENTFONDS.DE | Hinweise in eigener Sache:
Disclaimer: Diese Meldung ist keine Empfehlung zu einer Fondsanlage und keine individuelle Anlageberatung. Vor jeder Geldanlage in Fonds sollte man sich über Chancen und Risiken beraten und aufklären lassen. Der Wert von Anlagen sowie die mit ihnen erzielten Erträge können sowohl sinken als auch steigen. Unter Umständen erhalten Sie Ihren Anlagebetrag nicht in voller Höhe zurück. Die in diesem Kommentar enthaltenen Informationen stellen weder eine Anlageempfehlung noch ein Angebot oder eine Aufforderung zum Handel mit Anteilen an Wertpapieren oder Finanzinstrumenten dar.
Risikohinweis: Die Ergebnisse der Vergangenheit sind keine Garantie für künftige Ergebnisse. Die Aussagen einer bestimmten Person geben deren persönliche Einschätzung wieder. Die zur Verfügung gestellten Informationen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und stellen keine Beratung dar.