PGIM Fixed Income | Verbraucherpreisindex spricht gegen vorschnelle Zinssenkungen

Tom Procelli, US-Chefvolkswirt bei PGIM Fixed Income
Investmentfonds.de | Der am Dienstag veröffentlichte Bericht zum US-Verbraucherpreisindex (CPI) für Februar bestätigt zwar die anhaltende Widerstandsfähigkeit der Wirtschaft, wir sehen die Ergebnisse jedoch eher als Status quo, der mögliche Zinssenkungen hinauszögert, denn als "neue" Sorgen für die Entscheidungsträger. Die Kernrate von 0,358 % gegenüber dem Vormonat wurde auf 0,4 % aufgerundet, während der Konsens bei 0,3 % lag. Darüber hinaus waren die Komponenten, die in die von der Fed bevorzugte Messung des PCE-Index einfließen, relativ moderat, da die Preise für Gebrauchtwagen und Bekleidung (für Kleinkinder) stiegen.
*** Link TIPP der Redaktion:
Hier klicken >>> Investmentspecial | zum Thema "Rentenfonds USA":
Top Fonds und weitere Markteinschätzungen dazu!
***
Zum jetzigen Zeitpunkt und vor der Veröffentlichung des Erzeugerpreisindex (PPI) für Februar rechnen wir mit einem Anstieg des Kern-PCE-Index um 0,28 % im Februar, was die jährliche Kernrate auf 2,77 % drücken würde.
Die jüngsten US-Inflationsdaten wirken sich auch auf die Bedingungen aus, unter denen die langfristigen Zinsen in der Nähe ihres aktuellen Niveaus oder sogar darüber bleiben könnten. Zu diesen Bedingungen gehört die Möglichkeit, dass die Leitzinsen höher bleiben als von vielen erwartet (insbesondere angesichts der VPI-Daten vom Februar), so dass die Marktpreise für Zinssenkungen in den USA und Europa in den nächsten zwei Jahren um 175 Basispunkte übertrieben erscheinen; darüber hinaus ist das derzeitige Ausmaß der Kurveninversion historisch extrem, so dass die Zinsen möglicherweise innerhalb ihrer jüngsten Bandbreiten bleiben; und das anhaltend hohe Angebot aus den zunehmend verschuldeten Volkswirtschaften dürfte auf absehbare Zeit anhalten.
Zwar haben sich die Zinssenkungserwartungen der US-Notenbank und der EZB in letzter Zeit angenähert, und es wird mit drei Zinssenkungen in diesem Jahr gerechnet, da sich keine der beiden Institutionen auf eine "Normalisierung" der Zinssätze festgelegt hat, doch deuten die makroökonomischen Unterschiede zwischen den beiden Volkswirtschaften darauf hin, dass die politischen Maßnahmen in Zukunft divergieren könnte. Die Schwäche des Konsums und der Investitionen in der Eurozone spiegelt den konjunkturellen und strukturellen Gegenwind wider, während die konjunkturelle Schwäche in den USA teilweise durch die strukturelle Stärke überdeckt wird.
*** Link TIPP der Redaktion:
Hier klicken >>> Investmentspecial | zum Thema "Aktienfonds USA":
Top Fonds und weitere Markteinschätzungen dazu!
***
*** Link TIPP der Redaktion:
Hier klicken >>> und mehr erfahren zum Thema "Meine Rentenlücke (mit Rechner) und Altersvorsorge-Check":
***
- Ende der Nachricht
Die Aussagen einer bestimmten Person geben deren persönliche Einschätzung wieder (PGIM Fixed Income). Die zur Verfügung gestellten Informationen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und stellen keine Beratung dar (PGIM Fixed Income).
INVESTMENTFONDS.DE |
|
INVESTMENTFONDS.DE | Hinweise in eigener Sache:
Disclaimer: Diese Meldung ist keine Empfehlung zu einer Fondsanlage und keine individuelle Anlageberatung. Vor jeder Geldanlage in Fonds sollte man sich über Chancen und Risiken beraten und aufklären lassen. Der Wert von Anlagen sowie die mit ihnen erzielten Erträge können sowohl sinken als auch steigen. Unter Umständen erhalten Sie Ihren Anlagebetrag nicht in voller Höhe zurück. Die in diesem Kommentar enthaltenen Informationen stellen weder eine Anlageempfehlung noch ein Angebot oder eine Aufforderung zum Handel mit Anteilen an Wertpapieren oder Finanzinstrumenten dar.
Risikohinweis: Die Ergebnisse der Vergangenheit sind keine Garantie für künftige Ergebnisse. Die Aussagen einer bestimmten Person geben deren persönliche Einschätzung wieder. Die zur Verfügung gestellten Informationen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und stellen keine Beratung dar.