Do Investment | Die Fußball-EM 2024 und die Attraktivität von Fußball-Aktien

Investmentfonds.de | München, 21. März 2024 – Die Antwort auf diese Frage ist komplex. Fußball-Aktien, meist in den Kategorien der Small Caps oder Micro Caps anzutreffen, unterliegen einer höheren Volatilität und reagieren sensibel auf Nachrichten und sportliche Ergebnisse. Die Marktkapitalisierung dieser Vereine reflektiert den sportlichen, wirtschaftlichen und kommerziellen Erfolg, doch die finanzielle Performance dieser Aktien bleibt hinter den Erwartungen zurück. Im Vergleich zum breiten Markt zeigen Fußball-Aktien mittel- bis langfristig eine unterdurchschnittliche Wertentwicklung. Für Borussia Dortmund etwa zeigt sich eine beträchtliche Volatilität, mit einer 52-Wochen-Spanne von 3,30 bis 5,93 EUR. Die Aktie handelte zuletzt bei etwa 3,50 EUR, was auf eine gewisse Erholung vom niedrigsten Punkt hinweist, aber immer noch weit unter dem Höchststand des Jahres liegt.
*** Link TIPP der Redaktion:
Hier klicken >>> Investmentspecial | zum Thema "MDAX":
Top Fonds und weitere Markteinschätzungen dazu!
***
Die Anziehungskraft von Fußball-Aktien liegt weniger in ihrer finanziellen Rendite als in der emotionalen Bindung der Fans. Sie bieten eine Möglichkeit, Teil des geliebten Vereins zu sein, auch wenn das Investment aus rein finanzieller Sicht nicht lohnenswert erscheint. Die Wette auf kurzfristige Gewinne durch sportliche Großereignisse wie die EM erweist sich als unsicher, und langfristige Anleger finden in der Regel bessere Möglichkeiten am Markt.
Ähnlich verhält es sich mit den Aktien großer Sportartikelhersteller wie Nike und Adidas, deren Börsenwert kaum durch Sportveranstaltungen beeinflusst wird. Beispielsweise notierte die Adidas-Aktie kurz von der Fußball-WM in Katar 2022 auf dem niedrigsten Stand seit 2016. Die Erkenntnis, dass kontinuierliche Gewinne im Fußball eher durch eine Karriere auf dem Spielfeld oder im Management eines Vereins erzielt werden können, bestätigt sich erneut. Dieses Ziel ist allerdings leichter formuliert als umgesetzt.
Insgesamt zeigt sich, dass Fußball-Aktien für enthusiastische Fans und Anhänger eine emotionale Investition darstellen können, die finanziellen Erwartungen jedoch maßvoll gesetzt werden sollten. Die Fußball-EM 2024 mag das Interesse an diesen Aktien vorübergehend steigern, doch die Entscheidung für ein solches Investment sollte wohlüberlegt und im Kontext einer diversifizierten Anlagestrategie getroffen werden. Die Wette auf kurzfristige Events scheint vor diesem Hintergrund nicht ratsam. Langfristige Investoren fahren wie so oft an der Börse besser.
*** Link TIPP der Redaktion:
Hier klicken >>> und mehr erfahren zum Thema "Meine Rentenlücke (mit Rechner) und Altersvorsorge-Check":
***
- Ende der Nachricht
Die Aussagen einer bestimmten Person geben deren persönliche Einschätzung wieder (Do Investment). Die zur Verfügung gestellten Informationen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und stellen keine Beratung dar (Do Investment).
INVESTMENTFONDS.DE |
|
INVESTMENTFONDS.DE | Hinweise in eigener Sache:
Disclaimer: Diese Meldung ist keine Empfehlung zu einer Fondsanlage und keine individuelle Anlageberatung. Vor jeder Geldanlage in Fonds sollte man sich über Chancen und Risiken beraten und aufklären lassen. Der Wert von Anlagen sowie die mit ihnen erzielten Erträge können sowohl sinken als auch steigen. Unter Umständen erhalten Sie Ihren Anlagebetrag nicht in voller Höhe zurück. Die in diesem Kommentar enthaltenen Informationen stellen weder eine Anlageempfehlung noch ein Angebot oder eine Aufforderung zum Handel mit Anteilen an Wertpapieren oder Finanzinstrumenten dar.
Risikohinweis: Die Ergebnisse der Vergangenheit sind keine Garantie für künftige Ergebnisse. Die Aussagen einer bestimmten Person geben deren persönliche Einschätzung wieder. Die zur Verfügung gestellten Informationen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und stellen keine Beratung dar.