Robeco-Kommentar zum Investment-Thema Infrastruktur

INVESTMENTFONDS.DE |
|
INVESTMENTFONDS.DE | Hinweise in eigener Sache:
Während Hersteller von Maschinen und Bauanlagen überwiegend herausragende Ergebnisse meldeten, bleibt die Nachfrage nach Baumaterialien sowie bei Stahl- firmen weiterhin schwach. Hinzu kommt laut Bergakker der Kostendruck – beides zusammen gipfelt in verhältnismäßig enttäuschenden Ergebnissen. Der Fondsmanager geht davon aus, dass diese Situation auf den Märkten bekannt und bereits in den niedrigen Preisen der Branche reflektiert ist. Daher behält der Robeco-Experte seine positive Aussicht: Er rechnet im Jahresverlauf 2011 mit einem Umbruch im Bausektor, da der Markt bereits gut entwickelt ist. Bergakkers Einschätzung wird durch die positive Entwicklung des US-Architecture Billings Index (ABI) gestützt. Deshalb sollte sich der Aufwärtstrend des Robeco Infrastructure Equities 2011 fortsetzen. Update aus der Infrastruktur-Welt USA - Der für die gewerblichen Immobilienmärkte wichtige US-Architecture Billings Index (ABI) lag im September bei 50,4 Punkten. Damit wurde erstmals wieder seit Januar 2008 die 50-Punkte-Grenze überschritten. Ein Indexwert über dieser Marke gilt als Zeichen einer Zunahme der Aufträge. Viele Analysten zählen den ABI zu den wichtigsten Leitindikatoren für den Gewerbebausektor in den USA. Typisch für diesen Markt ist eine neun- bis zwölfmonatige Verzögerung zwischen der Zunahme der Aufträge und der Zunahme der Baumaßnahmen. Das unterstreicht Bergakkers Einschätzung: Der Robeco-Experte rechnet damit, dass sich der US-Bausektor 2011 erholen sollte. Asien – Ende Oktober meldete Shanghai Electric einen 8,3 Milliarden US-Dollar schweren Großauftrag über die Lieferung von Stromanlagen. Auftraggeber ist der Energieversorger Reliance Infrastructure Ltd. mit Sitz in Mumbay (Indien). Der Vertrag über 24 Gigawatt (GW) ist gewaltig – zuvor hatte das indische Unternehmen bereits einen Auftrag über 10 GW an die chinesische Firma Harbin Power Equipment vergeben. Die Großaufträge zeigen zweierlei: Erstens das enorme Wachstumspotenzial der Schwellenmärkte im Energiesektor. Zweitens, dass Chinas Konzerne einen ernstzu- nehmenden Wettbewerb für bereits etablierte Unternehmen wie General Electric, Siemens oder den deutschen Industriekonzern Alstom darstellen.
Disclaimer: Diese Meldung ist keine Empfehlung zu einer Fondsanlage und keine individuelle Anlageberatung. Vor jeder Geldanlage in Fonds sollte man sich über Chancen und Risiken beraten und aufklären lassen. Der Wert von Anlagen sowie die mit ihnen erzielten Erträge können sowohl sinken als auch steigen. Unter Umständen erhalten Sie Ihren Anlagebetrag nicht in voller Höhe zurück. Die in diesem Kommentar enthaltenen Informationen stellen weder eine Anlageempfehlung noch ein Angebot oder eine Aufforderung zum Handel mit Anteilen an Wertpapieren oder Finanzinstrumenten dar.
Risikohinweis: Die Ergebnisse der Vergangenheit sind keine Garantie für künftige Ergebnisse. Die Aussagen einer bestimmten Person geben deren persönliche Einschätzung wieder. Die zur Verfügung gestellten Informationen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und stellen keine Beratung dar.
News zum Thema
Weitere News auswählen

Investmaxx Stop&Go Anlageberatung
Profitieren auch Sie von unserer Erfahrung seit 1996 in der Anlageberatung.

Fonds leicht erklärt
Ein Investmentfonds ist wie ein Korb voller Aktien, von denen jeder Anleger Anteile kaufen und verkaufen kann.